Sachkundeprüfung 34a: Dein Weg in die Sicherheitsbranche

Du interessierst dich für die Sachkundeprüfung 34a? Teste jetzt dein Wissen mit kostenfreien 34a Prüfungsfragen.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Sachkundeprüfung 34a

Bundeswehr CAT-Test online üben

34a Schein Prüfungsfragen Kurztest

Testumfang: 22 Fragen
Testkategorien: Recht, Sicherheit
Zeitlimit: 11 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 22

Ab wann beginnt die Rechtsfähigkeit einer natürlichen Person?

2 / 22

Was regelt die Gewerbeordnung?

3 / 22

Wie bezeichnet man Grundrechte, auf die sich alle, unabhängig von der Staatsangehörigkeit berufen können?

4 / 22

Ab welchem Alter ist man grundsätzlich durch die Grundrechte geschützt?

5 / 22

Was darf ein Sicherheitsmann, wenn der Kunde einer Bar nicht zahlen kann?

6 / 22

Für wen hat der Gesetzgeber im Strafrecht eigens eine besondere Regelung eingeführt?

7 / 22

Welches Recht gilt als Grundrecht?

8 / 22

die rechtliche Gewalt über ein Gut…

9 / 22

Das deutsche Rechtssystem ist in vier Bereiche gegliedert. Welcher ist keiner davon?

10 / 22

Die Festnahmemöglichkeit im StGB/StPO wird … genannt?

11 / 22

Ein Kunde wirft im Supermarkt versehendlich mehrere Aufsteller mit Joghurt um, welche zerbrechen. Wann darf der Ladendetektiv ihn festnehmen?

12 / 22

In einem Rechtsstaat…

13 / 22

In welchem Alter ist man rechtsfähig und gleichzeitig unbeschränkt geschäftsfähig?

14 / 22

In welchem Alter ist man rechtsfähig und beschränkt geschäftsfähig?

15 / 22

Woraus setzt sich das Recht zusammen?

16 / 22

In welchem Alter ist man rechtsfähig, aber noch nicht geschäftsfähig?

17 / 22

Bei der versehentlichen Beschädigung des Fahrrades des Nachbarn fehlt welcher Bestandteil einer Straftat?

18 / 22

Auf welchem Recht basieren die meisten Rechtssysteme in Europa?

19 / 22

Ein Waffenschein berechtigt den Inhaber zum…

20 / 22

Welchen Zweck verfolgen die Grundrechte primär?

21 / 22

Bei der Rechtsfähigkeit wird unterschieden zwischen…

22 / 22

Für wen gilt die Datenschutzgrundverordnung?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Komplettpaket

Ob als Security-Schein, Türsteher-Schein, Bewachungserlaubnis oder Sicherheitsschein bekannt – die Sachkundeprüfung 34a ist ein wichtiger Nachweis für alle, die im Bewachungsgewerbe tätig werden wollen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die 34a-Prüfung wissen musst: von den Voraussetzungen über den Prüfungsablauf bis hin zur optimalen Vorbereitung.

Was ist die Sachkundeprüfung 34a?

Wenn du im Sicherheitsgewerbe arbeiten möchtest, ist der 34a-Schein unerlässlich. Er dient als Nachweis dafür, dass du für die verantwortungsvollen Aufgaben im Sicherheitsbereich geeignet bist und über das notwendige fachliche und rechtliche Wissen verfügst. Die Sachkundeprüfung 34a ist verpflichtend für alle, die im Bewachungsgewerbe arbeiten möchten – egal, ob du dich selbstständig machen oder in einer Sicherheitsfirma angestellt werden möchtest.

Tätigkeiten, die den 34a-Schein erfordern:

Ausnahmen: Wer braucht den 34a-Schein nicht?


Bestimmte Berufsgruppen sind von der Sachkundeprüfung befreit, da sie bereits über die nötige Ausbildung und Qualifikation verfügen. Dazu gehören:

Voraussetzungen für die Sachkundeprüfung 34a

Bevor du dich für die Sachkundeprüfung anmeldest, solltest du sicherstellen, dass du alle Voraussetzungen erfüllst:

Du musst für eine Tätigkeit in der Sicherheitsbranche geeignet sein.

Jüngere Bewerber sind nicht zugelassen

Diese wird oft durch ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis nachgewiesen.

Du musst gut Deutsch in Wort und Schrift verstehen.

Ein einwandfreies Führungszeugnis ist Pflicht, um in der Sicherheitsbranche arbeiten zu dürfen.

Ablauf der Sachkundeprüfung 34a

Die Sachkundeprüfung 34a wird von der Industrie- und Handelskammer (IHK) durchgeführt und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Plane für die gesamte Prüfung etwa einen Tag ein.

1. Schriftliche Prüfung

Der schriftliche Teil der Prüfung dauert ca. 120 Minuten und besteht aus einem Multiple-Choice-Test mit etwa 72 Fragen. Die Fragen decken folgende Themengebiete ab:

Um den schriftlichen Teil zu bestehen, musst du mindestens 50 % der Fragen korrekt beantworten.


2. Mündliche Prüfung

Hast du den schriftlichen Teil bestanden, folgt die mündliche Prüfung. Sie dauert etwa 15 Minuten und wird von einem Prüfungsausschuss durchgeführt. Themen der mündlichen Prüfung sind u. a. der Umgang mit Menschen sowie rechtliche Fragestellungen. Nach der mündlichen Prüfung wird dir mitgeteilt, ob du die Sachkundeprüfung bestanden hast.

 

Kosten der Sachkundeprüfung 34a

Die Kosten für die Sachkundeprüfung 34a können je nach Bundesland variieren, betragen aber in der Regel etwa 170 Euro. Solltest du die Prüfung nicht bestehen, kannst du sie wiederholen. Die Gebühr für die Wiederholungsprüfung liegt bei etwa 75 Euro.

 

Kann ich den 34a Schein ohne Prüfung machen?

Es gibt tatsächlich eine Möglichkeit, im Sicherheitsgewerbe tätig zu werden, ohne direkt eine Sachkundeprüfung nach § 34a GewO abzulegen. Das funktioniert über die sogenannte Unterrichtung nach § 34a GewO, die von der IHK angeboten wird. Diese wird umgangssprachlich von vielen Anbietern auch 34a Schnellkurs genannt.

Was ist die 34a-Unterrichtung?

Bei der Unterrichtung handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung, bei der du keine Prüfung ablegen musst. Stattdessen wirst du während der Unterrichtung über alle wichtigen rechtlichen und praktischen Grundlagen für die Arbeit im Sicherheitsgewerbe informiert. Das Ziel ist, dich ausreichend auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten.

Wenn du allerdings anspruchsvollere Aufgaben übernehmen möchtest (z. B. Kontrollen im öffentlichen Bereich oder Personenbewachung), ist die Sachkundeprüfung nach § 34a verpflichtend.

 

Berufliche Perspektiven nach der Sachkundeprüfung 34a

Der erfolgreiche Abschluss der Sachkundeprüfung 34a eröffnet dir viele berufliche Möglichkeiten in der Sicherheitsbranche. Mögliche Tätigkeiten sind:

Du überwachst Firmengelände und sorgst für die Sicherheit von Mitarbeitern und Besuchern.

Bei Großveranstaltungen wie Konzerten oder Sportevents sorgst du für Ordnung und Sicherheit.

Du bist verantwortlich für den sicheren Transport von Bargeld und Wertgegenständen.

Du führst Kontrollgänge durch und überprüfst die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.

Je nach Bundesland und Einsatzgebiet bieten viele dieser Tätigkeiten attraktive Verdienstmöglichkeiten, oft auch mit Schichtzulagen.

 

Kann ich den 34a Schein online machen?

Den 34a Schein kannst Du nur teilweise online machen. Die Unterrichtung nach § 34a GewO muss vor Ort bei der IHK oder einem zugelassenen Anbieter stattfinden, da sie gesetzlich geregelt ist. Eine rein digitale Teilnahme ist nicht erlaubt, da Deine Anwesenheit überprüft werden muss.

Die Sachkundeprüfung kann ebenfalls nur vor Ort abgelegt werden, aber die Vorbereitung darauf ist komplett online möglich. Es gibt viele flexible Online-Kurse mit Lernvideos, Prüfungsaufgaben und Tests, die Dir beim Lernen helfen.

 

Optimale Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung 34a

Mit einer Durchfallquote zwischen 50 und 70 % ist die Sachkundeprüfung 34a keine leichte Hürde. Deshalb ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen. Eine interaktive und flexible Möglichkeit bietet unser 34a Sachkundeprüfung Online Testtrainer. Mit diesem Sachkundeprüfung 34a Online Kurs kannst du dich optimal auf die Prüfung vorbereiten – ganz in deinem eigenen Lerntempo.

Vorteile unseres Online Testtrainers:

  • Flexibles Lernen: Du kannst jederzeit und überall lernen.
  • Originalgetreue Testfragen: Übe mit den typischen Fragen der Sachkundeprüfung.
  • Lern-Erfolgskontrolle: Durch sofortige Rückmeldungen kannst du deine Fortschritte direkt überprüfen.
  • Keine bösen Überraschungen: Mach dich mit dem Prüfungsverfahren vertraut, damit du am Prüfungstag bestens vorbereitet bist.

Fazit

Die Sachkundeprüfung 34a ist dein Schlüssel zu einer Karriere in der Sicherheitsbranche. Sie eröffnet dir zahlreiche Möglichkeiten in einem spannenden und verantwortungsvollen Berufsfeld. Ob im Werkschutz, bei Events oder im Streifendienst – mit dem 34a-Schein stehen dir viele Türen offen. Doch bevor es soweit ist, gilt es, die Prüfung zu bestehen. Mit der richtigen Vorbereitung und unserem Online Testtrainer bist du bestens gerüstet, um diese Herausforderung zu meistern.

Häufig gestellte Fragen zur Sachkundeprüfung 34a

Wer benötigt die Sachkundeprüfung 34a?

Für diese Tätigkeiten ist der Sachkundenachweis nach § 34a GewO erforderlich:

  • Kontrollgänge im öffentlichen Raum
  • Kaufhausdetektiv/in
  • Türsteher/in bei Veranstaltungen
  • Bewachung von Immobilien und Gemeinschaftsunterkünften
  • Sicherheitsdienst bei Großveranstaltungen

Wer im Sicherheitsgewerbe Fuß fassen möchte, kommt am 34a-Schein nicht vorbei. Er belegt, dass du für die vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben in der Sicherheitsbranche geeignet bist und über das nötige rechtliche sowie fachliche Know-how verfügst. Die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO ist für alle verpflichtend, die im Bewachungsgewerbe tätig sein wollen – unabhängig davon, ob du selbstständig arbeiten oder eine Anstellung bei einem Sicherheitsdienst anstrebst.

Diese Voraussetzungen musst du für die 34a-Sachkundeprüfung erfüllen:

Persönliche und fachliche Eignung
Du solltest körperlich und geistig in der Lage sein, im Sicherheitsgewerbe zu arbeiten.

Mindestalter von 18 Jahren
Eine Teilnahme ist erst ab der Volljährigkeit möglich.

Hohe Zuverlässigkeit
Ein einwandfreier Leumund ist entscheidend – z. B. keine relevanten Vorstrafen.

Verständnis der deutschen Sprache
Du musst Deutsch in Wort und Schrift gut beherrschen, um Inhalte zu verstehen und anzuwenden.

Führungszeugnis
Ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis ist erforderlich.

Die Durchfallquote für die Sachkundeprüfung 34a liegt je nach Region zwischen 40 und 70 Pozent. Jeder zweite bis dritte besteht die Prüfung nicht. Laut Fachleuten aus der Branche liegt das vor allem daran, dass viele nicht wissen, was genau in der Prüfung auf sie zukommt und sich nicht genug vorbereitet haben. Auch mangelnde Deutschkenntnisse sind ein häufiger Grund für die hohe Durchfallquote.

Die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO ist kostenpflichtig. Je nach Bundesland können die Gebühren leicht variieren, im Durchschnitt solltest du jedoch mit rund 170 Euro für die erstmalige Prüfung rechnen. Falls du die Prüfung beim ersten Versuch nicht bestehst, ist eine Wiederholung möglich. Für die Wiederholungsprüfung wird in der Regel eine Gebühr von etwa 75 Euro fällig.

Der 34a Schein ist dauerhaft gültig, sofern einmal die Prüfung bestanden wurde.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.