Rettungsschwimmer Prüfung: So bekommst du den Rettungsschwimmer Schein (Silber)

Du willst den Rettungsschwimmer Schein in Silber machen? Hier erfährst du, welche Voraussetzungen du brauchst, wie die Rettungsschwimmer Prüfung abläuft und mit welchen Theorie Prüfungsfragen du dich optimal vorbereiten kannst.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Rettungsschwimmer Prüfung Silber

Du bist bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, kurz DLRG, möchtest deinen Rettungsschwimmer Schein Silber machen und fragst dich, was dich bei der Prüfung genau erwartet? Wir verraten dir alles Wichtige, damit deine Rettungsschwimmer Prüfung erfolgreich abläuft und du keine unvorhergesehenen Überraschungen erlebst. Du wirst alle DLRG Prüfungsfragen Silber mit Leichtigkeit beantworten können und wichtige Fertigkeiten sowie Handhabungen erlernen. So wirst du alle Voraussetzungen voll erfüllen und deinen Rettungsschwimmer Schein erwerben. Anschließend bist du ein unverzichtbarer Teil an Schwimmern, die in Extremsituationen korrekt handeln und Leben retten können.

Rettungsschwimmer Prüfung

Deshalb sind Rettungsschwimmer in Deutschland und der Welt so wichtig

Die DLRG ist die weltweit größte freiwillige Wasserrettungsorganisation. An Küsten, Seen, Binnengewässern oder in Schwimmbädern sorgen sie für mehr Sicherheit und engagieren sich zudem im Katastrophenschutz.

Doch nur wer richtig gut schwimmen kann und bestimmte Anforderungen erfüllt, kann Rettungsschwimmer werden. Diese Position ist extrem wichtig, da viele Menschen die Verhältnisse sowie Gefahren im Wasser falsch einschätzen und aus bestimmten Situationen gerettet werden müssen.

Je nach angestrebtem Beruf oder auszuübenden Tätigkeiten kann eine solche Ausbildung zum Rettungsschwimmer nicht nur empfehlenswert, sondern sogar verpflichtend sein. Mit dem abgeschlossenen Rettungsschwimmer Abzeichen Silber hast du alle Voraussetzungen vollständig erfüllt, um ertrinkende oder in sonstiger Gefahr befindliche Menschen im und aus dem Wasser zu retten.

Als Badeaufsicht, Sport- sowie Schwimmlehrer oder erfahrenes Mitglied bei einer Wasserwacht bist du so bestens vorbereitet. Doch auch um dein Wissen zu erweitern, ist das Rettungsschwimmer Abzeichen Silber besonders wertvoll.

So läuft die Rettungsschwimmer Silber Prüfung ab

Die Prüfung zum Rettungsschwimmer Silber besteht wie auch bei Bronze oder Gold aus theoretischen sowie praktischen Prüfungsteilen. Um dir einen genauen Überblick über die beiden Teile zu verschaffen, bekommst du alle benötigten Informationen detailliert und übersichtlich aufgelistet:

Voraussetzungen

  • Du hast ein Mindestalter von 14 Jahren

Theoretischer Prüfungsteil:

Bei der theoretischen Rettungsschwimmer Silber Prüfung erhältst du 35 Fragen, von denen maximal 7 Fragen falsch beantwortet werden dürfen. Die Abfrage deines Wissens erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen zu den folgenden Themengebieten:

  • Gefahren am und im Wasser
  • Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung)
  • Vermeidung von Umklammerungen
  • Atmung und Blutkreislauf
  • Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen sowie Hitze- und Kälteschäden
  • Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
  • Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen
  • Rettungsgeräte

 

Zusätzlich wird ein Erste-Hilfe-Kurs oder eine Erste-Hilfe-Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH (Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe) benötigt. Diese dürfen jedoch nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

Praktischer Prüfungsteil:

Im praktischen Teil der Rettungsschwimmer Prüfung musst du nachweisen, dass du körperlich fit bist. Dies geschieht, indem du folgende Schwimm-, Sprung- und Tauchleistungen erfüllst und Handhabungen sowie Fertigkeiten erlernt hast:

Schwimmleistungen:

  • 400 m Schwimmen in maximal 15 Minuten. Davon musst du 50 m im Kraulschwimmen, 150 m im Brustschwimmen und 200 m beim Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit zurücklegen.
  • 300 m Schwimmen mit Bekleidung in maximal 12 Minuten. Anschließend musst du dich im Wasser entkleiden.
  • 50 m Transportschwimmen mit Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
  • 50 m Schleppen in maximal 4 Minuten, wobei sich beide Personen in ihrer Kleidung befinden. Je eine Hälfte der Strecke erfolgt mit Kopf- oder Achselschleppgriff und die andere mit einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff).

Sprungleistungen:

  • Ein Sprung aus 3 m Höhe

Tauchleistungen:

  • 25 m Streckentauchen
  • Dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche aus. Das Eintauchen erfolgt dabei zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten. Bei einer Wassertiefe zwischen 3 und 5 m musst du jeweils einen 5 kg Tauchring oder einen gleichartigen Gegenstand vom Grund heraufholen.

Handhabungen:

  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen und zur Befreiung aus einer Halsumklammerung von hinten sowie einem Halswürgegriff von hinten
  • Handhabung sowie praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes wie Wurfleine, Rettungsring oder Gurtretter

Kombinierte Übung:

Die kombinierte Übung ist ohne Pause und in der unten angegebenen Reihenfolge zu erfüllen:

  • Sprung kopfwärts ins Wasser
  • 20 m Anschwimmen in Bauchlage
  • Abtauchen auf eine Tiefe von 3 bis 5 m
  • Heraufholen eines 5 kg schweren Tauchrings oder eines vergleichbaren Gegenstandes und diesen anschließend wieder fallen lassen
  • Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff
  • 25 m Schleppen
  • Sichern und bergen einer Person durch Anlandbringen des Geretteten
  • 3 Minuten Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Unterschiede zwischen Rettungsschwimmer Bronze, Silber und Gold

Ein wichtiger Unterschied besteht in deinem Mindestalter. Für Bronze musst du lediglich 12 Jahre alt sein, für Silber 14 Jahre und für Gold bereits 16 Jahre. Um deine Rettungsschwimmer Prüfung Silber zu absolvieren, benötigst du das Abzeichen in Bronze, sowie eine Erste-Hilfe-Ausbildung.

Für Gold wird neben dem silbernen Abzeichen und einem Erste-Hilfe-Lehrgang noch eine Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gefordert. Je höher das Rettungsschwimmer-Abzeichen, desto höher sind auch die Anforderungen an die Schwimm-, Sprung- und Tauchleistungen. Die Strecken sind dabei länger und du musst diese in einer kürzeren Zeit zurücklegen.

Bei der theoretischen Prüfung werden bei Bronze 30 Fragen gestellt, von denen maximal 6 falsch beantwortet werden dürfen. Wie du bereits weißt, erhältst du bei Silber 35 Fragen und es dürfen höchstens 7 davon falsch beantwortet werden. Bei der goldenen Theorieprüfung werden dir 40 Fragen gestellt und lediglich 8 davon darfst du falsch beantworten.

Kriterium Bronze Silber Gold
Mindestalter 12 Jahre 14 Jahre 16 Jahre
Voraussetzungen Keine Bronze-Abzeichen + Erste-Hilfe-Kurs Silber-Abzeichen + Erste-Hilfe-Kurs + Selbsterklärung zur Gesundheit
Theorieprüfung 30 Fragen, max. 6 Fehler 35 Fragen, max. 7 Fehler 40 Fragen, max. 8 Fehler
Schwimm-/Tauch-/Sprungleistung Grundlegende Anforderungen Höhere Anforderungen, längere Strecken Höchste Anforderungen, längere Strecken, kürzere Zeiten

DLRG Prüfungsfragen Silber Beispiele

Damit du dir besser vorstellen kannst, was in deiner Rettungsschwimmer Prüfung für das Rettungsschwimmer Abzeichen Silber in der Theorie-Prüfung auf dich zukommen kann, stellen wir dir im Folgenden noch einige Beispiele vor. So kannst du gleich einmal dein Wissen testen. 

Rettungsschwimmer Prüfungsfrage 1:

Was ist beim Transportieren einer bewusstlosen Person im Wasser zu beachten?

Die bewusstlose Person muss mit dem Gesicht nach oben transportiert werden, damit die Atemwege frei bleiben. Du solltest ihren Kopf stabilisieren, z. B. durch einen Kinn- oder Stirngriff, und darauf achten, dass kein Wasser in Mund oder Nase eindringt.

Rettungsschwimmer Prüfungsfrage 2:

Was bedeutet die Abkürzung „ABCDE“ in der Ersten Hilfe?

„ABCDE“ steht für ein strukturiertes Vorgehen bei der Ersten Hilfe:

A = Atemwege freimachen
B = Beatmung prüfen
C = Kreislauf (z. B. Blutung, Puls)
D = Neurologischer Zustand (z. B. Bewusstsein)
E = Entkleiden/Untersuchen auf weitere Verletzungen

Rettungsschwimmer Prüfungsfrage 3:

Wie erkennst du einen Hitzschlag und was solltest du tun?

Typische Anzeichen sind heiße, trockene Haut, Verwirrtheit, hoher Puls und Bewusstlosigkeit. Die Person sollte sofort aus der Sonne gebracht, der Kopf gekühlt und ein Notruf abgesetzt werden. Bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage.

Rettungsschwimmer Prüfungsfrage 4:

Warum darf ein Ertrinkender nicht direkt von vorne gerettet werden?

Ein Ertrinkender gerät oft in Panik und könnte dich umklammern oder unter Wasser drücken. Du näherst dich deshalb besser von hinten, sicherst die Person mit einem Griff und bringst sie ruhig ans Ufer.

So schaffst du die Rettungsschwimmer Theorie Prüfungsfragen

Wir unterstützen dich beim Lernen sowie der Beantwortung aller DLRG Prüfungsfragen Silber und haben ein paar hilfreiche Tipps parat. Mit unserem Online Testtrainer und der dazugehörigen Lern-App hast du das perfekte Werkzeug für eine professionelle Vorbereitung an deiner Seite.

Durch die zahlreichen interaktiven Prüfungsaufgaben inklusive aller Lösungen kannst du dein Wissen umfangreich testen und die DLRG Prüfungsfragen Silber korrekt lösen. Alle Rettungsschwimmer Theorie Prüfungsfragen sind stark an den originalen Fragenkatalog angelehnt.

 

Starte noch heute mit dem Rettungsschwimmer Schein Silber

Werde auch du Teil der DLRG-Gemeinschaft und lege die Rettungsschwimmer Silber Prüfung ab. Absolviere schon bald den theoretischen Prüfungsteil, welchen du mit unserem Online Testtrainer inklusive Lern-App sowie Prüfungssimulator mit Bravour bestehen wirst. Die DLRG Prüfungsfragen Silber werden dir nach unserem Training mühelos von der Hand gehen.

Anschließend wirst du auch noch den praktischen Teil erfolgreich abschließen und dabei deine körperlichen Voraussetzungen nachweisen. Am Ende hat die DLRG eine weitere Person mit Rettungsschwimmer Schein in ihren Reihen und wir gratulieren dir schon jetzt zu deinem erfolgreichen Abschluss zum Rettungsschwimmer Abzeichen Silber.

 

Quellen:

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf deine Sachkundeprüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.