Wenn du dich am Ende deiner Ausbildung zum Restaurantfachmann bzw. zur Restaurantfachfrau befindest, steht die IHK-Abschlussprüfung vor der Tür. In diesem Beitrag erfährst du, wie die Prüfung aufgebaut ist, welche Inhalte in der schriftlichen Prüfung auf dich zukommen und wie Dauer und Bewertung geregelt sind. Außerdem geben wir einen kurzen Überblick über die praktische (und mündliche) Prüfung und präsentieren dir einige Beispiel-Prüfungsfragen mit Lösungen. Mit diesen Informationen und Tipps kannst du dich optimal auf die Abschlussprüfung vorbereiten.
Aufbau und Ablauf der IHK Restaurantfachmann Prüfung
Die IHK-Abschlussprüfung Restaurantfachmann/-frau besteht aus zwei Prüfungsteilen: einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung. Du musst also sowohl theoretisches Fachwissen als auch praktische Fertigkeiten unter Beweis stellen.
Während deiner Ausbildung findet etwa nach der Hälfte der Ausbildungszeit eine Zwischenprüfung statt (meist nach dem 1. Ausbildungsjahr). Diese dient dazu, deinen Lernstand zu ermitteln – das Ergebnis zählt aber nicht in die Abschlussnote hinein.
Achtung: Seit der Neuordnung des Berufsbilds 2022 wird die Zwischenprüfung durch den Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung ersetzt. Dieser Teil 1 findet etwa zur Mitte der Ausbildung (im 4. Halbjahr) statt und fließt bereits mit etwa 25 % in die Gesamtnote ein.
Am Ende der Ausbildung absolvierst du dann Teil 2 der Abschlussprüfung, bestehend aus der großen schriftlichen Prüfung und der praktischen Prüfung.
Solltest du in der schriftlichen Prüfung nicht ausreichend bestehen, gibt es die Möglichkeit einer mündlichen Ergänzungsprüfung vor dem IHK-Prüfungsausschuss. Diese freiwillige mündliche Prüfung kann angesetzt werden, um deine Note in bis zu zwei schriftlichen Prüfungsfächern zu verbessern, falls dort ein knappes “mangelhaft” (30–49 Punkte) erzielt wurde.
Wichtig: Hast du in einem der Prüfungsbereiche ein “ungenügend” (<30 Punkte), gilt die gesamte Prüfung als nicht bestanden. In diesem Fall müsstest du die Abschlussprüfung zu einem späteren Termin wiederholen.
Prüfungsinhalte der schriftlichen Prüfung
Die schriftliche Prüfung in diesem Ausbildungsberuf deckt alle wichtigen Fachgebiete ab, die du in der Berufsschule und im Betrieb gelernt hast. Laut Ausbildungsrahmenplan teilt sich die schriftliche IHK-Prüfung für Restaurantfachleute in drei große Themenbereiche auf. Innerhalb dieser Bereiche erwarten dich sowohl Multiple-Choice-Fragen als auch offene Fragen oder fallbezogene Aufgaben. Typischerweise besteht die schriftliche Prüfung aus einer komplexen Prüfungsaufgabe (großes Fallszenario) und zwei weiteren, kleineren Aufgaben.
Die Themen im Überblick:
Gästeempfang und Beratung
In diesem Bereich geht es um den Service am Gast – von der Begrüßung über die Beratung bis zur Verabschiedung. Du musst zum Beispiel Fragen zur richtigen Gästebegrüßung und Betreuung beantworten können. Auch Fachwissen zu Speisen und Getränken wird geprüft, z. B. Getränkekunde (Wein, Bier, Cocktails etc.), Speisenkunde, Servierregeln und Umgang mit Gästen in verschiedenen Situationen.
Marketing und Arbeitsorganisation
Dieser Teil umfasst kaufmännische und organisatorische Inhalte im Restaurant. Typische Themen sind Verkaufsförderung und Marketingmaßnahmen, Warenwirtschaft (Waren einkaufen, Lagerhaltung, Inventur, First-in-First-out-Prinzip) und Abrechnung. Du solltest zeigen, dass du Rechnungen korrekt erstellen und abrechnen kannst, Preise kalkulieren, den Wareneinsatz kontrollieren und organisatorische Abläufe im Restaurant planen kannst.
Wirtschafts- und Sozialkunde (WiSo)
Im WiSo-Teil werden allgemeine wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Arbeitswelt abgefragt. Dazu gehören beispielsweise Fragen zum Arbeitsrecht, zur Sozialversicherung, zum Arbeitsschutz und zu Hygienevorschriften im Gastgewerbe. Auch Grundbegriffe der Wirtschaftskunde und branchenrelevante Gesetze wie das Gaststättengesetz können Teil dieses Prüfungsbereichs sein.
Dauer und Bewertung der schriftlichen Prüfung
Die schriftlichen Prüfungen werden in der Regel an einem Tag absolviert und dauern insgesamt rund vier Stunden. Die drei Prüfungsbereiche sind zeitlich aufgeteilt: Zwei fachbezogene Prüfungsteile dauern jeweils 90 Minuten, und der WiSo-Teil dauert 60 Minuten. Die Aufgaben umfassen Multiple-Choice-Fragen sowie offene Fragen, bei denen du Antworten frei formulieren oder berechnen musst.
Die schriftlichen Prüfungsleistungen werden bundesweit einheitlich nach einem Punktesystem bewertet. Pro Prüfungsbereich kannst du maximal 100 Punkte erreichen. Aus deinem Punktwert ergibt sich deine Note:
- 100–92 Punkte = sehr gut
- 91–81 Punkte = gut
- 80–67 Punkte = befriedigend
- 66–50 Punkte = ausreichend
- 49–30 Punkte = mangelhaft
- unter 30 Punkte = ungenügend
Zum Bestehen der schriftlichen Prüfung musst du in jedem der drei Teile mindestens 50 Punkte erzielen, also mindestens Note 4 (“ausreichend”). Solltest du in bis zu zwei der schriftlichen Fächer lediglich 30–49 Punkte (Note 5) haben, bekommst du die Möglichkeit einer mündlichen Ergänzungsprüfung in einem dieser Fächer.
Die mündliche Ergänzungsprüfung wird im Verhältnis 2:1 mit der schriftlichen Leistung verrechnet und kann deine Note verbessern. Fällt ein Fach jedoch mit unter 30 Punkten (Note 6) durch, ist die gesamte Abschlussprüfung nicht bestanden.
Praktische und mündliche Prüfung im Überblick
In der praktischen Abschlussprüfung zeigst du, dass du dein Handwerk im echten Betriebsablauf beherrschst. Die praktische Prüfung für Restaurantfachleute ist umfangreich und besteht meist aus mehreren Teilaufgaben. Typischerweise planst und bearbeitest du Aufgaben wie: Eindecken und Dekorieren eines Tisches, Servieren eines Menüs mit passenden Getränken, Zubereiten von Getränken am Tisch (z. B. Wein präsentieren und dekantieren, Cocktails mixen) oder Flambieren/Tranchieren von Speisen vor dem Gast. Auch das Erstellen einer Abrechnung kann Teil der praktischen Prüfung sein.
Während der praktischen Prüfung achten die Prüfer darauf, dass du gästeorientiert und fachgerecht arbeitest. In vielen Fällen gehört zu den Praxisaufgaben auch ein situatives Fachgespräch: Die Prüfer stellen dir Fragen zu deinen durchgeführten Aufgaben oder vertiefen Fachthemen. Dieses Gespräch findet oft während oder im Anschluss an die praktische Durchführung statt und dauert typischerweise nur einige Minuten.
Eine eigenständige mündliche Prüfung ist in diesem Beruf nur als Ergänzungsprüfung vorgesehen, falls deine schriftlichen Leistungen verbessert werden müssen. In der neuen Prüfungsordnung (für Auszubildende ab 2022) wurde allerdings ein kurzer mündlicher Prüfungsteil fest integriert: Der Prüfungsbereich „Teamkommunikation und Gesprächsführung“ umfasst ein ca. 20-minütiges Gespräch/Simulation und zählt etwa 10 % zur Gesamtnote.
Beispiel-Prüfungsaufgaben mit Lösungen
Hier findest du fünf typische Prüfungsfragen zur schriftlichen IHK-Abschlussprüfung – inklusive Lösungen:
Was ist frappieren?
a) eine Speise mit Alkohol flambieren
b) einen Wein mit warmen Tüchern auf Trinktemperatur bringen
c) eine Weinflasche in Eiswasser mit Salz schnell kühlen
d) eine Bestellung aufnehmen
Lösung: c)
Was versteht man unter der „Amerikanischen Service-Methode“ im Restaurant?
a) Tellerservice
b) Buffetservice
c) Plattenservice
d) Gueridonservice
Lösung: a)
Woher stammt der Schaumwein „Cava“?
a) Italien
b) Spanien
c) Russland
d) Frankreich
Lösung: b)
Ein Gast hat eine Rechnung über 42,50 €. Er gibt dir einen 50-€-Schein und sagt: „Stimmt so.“ Wie viel Trinkgeld hat er dir gegeben?
Lösung: 7,50 €
Nenne zwei wichtige Aufgaben der Warenwirtschaft in einem Restaurant.
Lösung: Zum Beispiel: Warenbeschaffung (z. B. Bestellungen, Lieferungen kontrollieren) und Lagerhaltung (z. B. Bestände prüfen, FIFO-Prinzip anwenden).
Online-Testtrainer zur Prüfungsvorbereitung
Für eine effiziente Prüfungsvorbereitung empfehlen wir dir die Nutzung unseres Online-Testtrainers für Restaurantfachleute. Damit kannst du typische Prüfungsaufgaben gezielt üben, deinen Lernfortschritt verfolgen und dich systematisch auf alle Prüfungsthemen vorbereiten – wann und wo du willst. Durch die realitätsnahen Aufgabenformate bekommst du ein gutes Gefühl für den Prüfungsstil der IHK und kannst Wissenslücken frühzeitig schließen. Ideal zur Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung.