Logistikmeister Prüfung – Dein Weg zum IHK-Abschluss

Die Logistikmeister Prüfung ist der entscheidende Schritt für Fachkräfte, die eine Führungsrolle in der Logistik übernehmen möchten. Der IHK-Abschluss qualifiziert für verantwortungsvolle Aufgaben in Lagerverwaltung, Warenflusssteuerung und Personalführung. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zur Prüfungsstruktur, typischen Fragen und den besten Vorbereitungsmöglichkeiten.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Logistikmeister Prüfung

Bundeswehr CAT-Test online üben

Logistikmeister Prüfungsfragen Kurztest

Testumfang: 10 Fragen
Testkategorien: Wirtschaft, IHK Prüfungsfragen
Zeitlimit: 5 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 10

In welcher konjunkturellen Phase ist mit einem Absatzstau und hohen Lagerbeständen zu rechnen?

2 / 10

In welcher konjunkturellen Phase ist mit einer zunehmenden Sparneigung zu rechnen?

3 / 10

In welchem Fall handelt es sich um Produktionsgüter zum Verbrauch?

4 / 10

Welche der unten stehenden Aussagen zum “magischen Viereck” trifft zu?

5 / 10

In welcher konjunkturellen Phase ist mit einem hohen Preisniveau zu rechnen?

6 / 10

In welcher konjunkturellen Phase ist mit einem Stillstand privater Investitionen zu rechnen?

7 / 10

Wie werden höchster und niedrigster Punkt des wirtschaftlichen Konjunkturzyklus genannt?

8 / 10

Bei welchem der unten stehenden Güterpaare handelt es sich um Substitutionsgüter?

9 / 10

Welches Beispiel kennzeichnet ein Individualbedürfnis?

10 / 10

In welcher konjunkturellen Phase ist mit einem steigenden Volkseinkommen zu rechnen?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Komplettpaket

Du arbeitest im Logistik Bereich und möchtest dich weiterbilden, um dich für Führungsaufgaben zu qualifizieren, dein Tätigkeitsspektrum zu erweitern und dir neue Gehaltsperspektiven zu eröffnen?

Dann ist die Fortbildung der IHK zum Logistikmeister vielleicht genau das Richtige für dich. Die Logistikmeister Prüfung ist der entscheidende Schritt, um sich für Führungsaufgaben in der Logistik zu qualifizieren.

Logistikmeister Prüfungsfragen

Der anerkannte IHK-Abschluss als Logistikmeister eröffnet zahlreiche Karrieremöglichkeiten, insbesondere in den Bereichen Lagerverwaltung, Warenflusssteuerung und Personalführung. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Prüfung, ihre Inhalte und die optimale Vorbereitung.

Zulassungsvoraussetzungen für die Logistikmeister Prüfung

Um zur Prüfung zugelassen zu werden, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem logistiknahen Bereich erforderlich, zum Beispiel als Fachkraft für Lagerlogistik oder Speditionskaufmann. Zusätzlich wird eine einschlägige Berufserfahrung vorausgesetzt.

So ist die Logistikmeister Prüfung aufgebaut

Die Logistikmeister Prüfung ist anspruchsvoll und setzt sich aus mehreren Teilen zusammen. Der gesamte Vorbereitungszeitraum für den Abschluss variiert je nach Lernmodell. In Vollzeit kann die Weiterbildung in etwa 6 bis 12 Monaten absolviert werden, während sie in Teilzeit oder berufsbegleitend bis zu 24 Monate dauern kann.

Die eigentliche Prüfung bei der IHK umfasst einen schriftlichen und einen praktischen Teil. Die schriftlichen Prüfungen erstrecken sich über mehrere Stunden, verteilt auf zwei Prüfungstage. Die praktische Prüfung beinhaltet eine betriebliche Situationsaufgabe und ein Fachgespräch, in dem das Wissen in realistischen Szenarien geprüft wird.

Um die Prüfung zu bestehen, müssen beide Prüfungsteile erfolgreich absolviert werden. Die Inhalte decken sowohl fachliche Kompetenzen als auch Führungs- und Managementfähigkeiten ab. Hier ein Überblick über die Prüfungsbestandteile.

 

Prüfungsstruktur Logistikmeister Prüfung

Die Logistikmeister Prüfung besteht aus mehreren Modulen und wird von der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgenommen. Sie gliedert sich in zwei große Bereiche:

  • Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (schriftliche Prüfung)
  • Handlungsspezifische Qualifikationen (schriftliche & mündliche Prüfung)

 

Zusätzlich gibt es eine Präsentation oder eine praxisbezogene Aufgabenstellung mit anschließendem Fachgespräch.

1. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (BQ)

Dieser Teil der Prüfung testet grundlegende betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse, die für eine Führungsrolle im Logistikbereich erforderlich sind. Die Prüfung besteht aus schriftlichen Prüfungsaufgaben, die in der Regel in Form von offenen und Multiple-Choice-Fragen gestellt werden.

Themenbereiche:

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Methoden der Information, Kommunikation und Planung

Dauer: Je nach IHK etwa 3 bis 4 Stunden, aufgeteilt in zwei bis drei Prüfungen

Hinweis: Erfolgreiches Bestehen dieses Teils ist eine Voraussetzung für den zweiten Prüfungsteil.

2. Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ)

Hier werden spezifische Fachkenntnisse geprüft, die direkt mit der Arbeit als Logistikmeister zusammenhängen. Diese Prüfung besteht aus schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung.

Themenbereiche:

  • Logistikprozesse steuern und optimieren
  • Betriebliches Kostenwesen und Controlling
  • Lager- und Materialwirtschaft
  • Personalführung, -planung und -entwicklung
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

Dauer: Die schriftlichen Prüfungen dauern pro Teil etwa 3 bis 4 Stunden

3. Praktischer Prüfungsteil – Präsentation & Fachgespräch

Im letzten Teil der Prüfung müssen die Prüflinge ihr Wissen praktisch anwenden. Sie erhalten eine betriebliche Situationsaufgabe, die sie vorbereiten und anschließend präsentieren müssen. Anschließend folgt ein Fachgespräch, in dem sie Fragen zu ihrer Präsentation und zu logistischen Abläufen beantworten.

Ablauf:

  • Vorbereitung & Präsentation (ca. 10–15 Minuten)
  • Fachgespräch mit den Prüfern (ca. 30–45 Minuten)

Hier wird bewertet, ob der Prüfling in der Lage ist, komplexe logistische Herausforderungen in der Praxis zu lösen.

Bestehensregelung & Wiederholung

Um die Logistikmeister Prüfung zu bestehen, müssen alle Teile erfolgreich absolviert werden. Falls ein Prüfungsteil nicht bestanden wird, kann dieser innerhalb eines bestimmten Zeitraums wiederholt werden. Die genauen Regelungen variieren je nach IHK. Informiere dich daher unbedingt vorher bei deiner zuständigen Handelskammer.

 

Logistikmeister Prüfungsfragen: Beispiele für die mündliche Prüfung

In der mündlichen Prüfung müssen angehende Logistikmeister ihr Fachwissen in einem Fachgespräch und einer betrieblichen Situationsaufgabe unter Beweis stellen. Die Prüfer legen besonderen Wert auf die Anwendung von theoretischem Wissen in der Praxis sowie auf die Führungs- und Problemlösungsfähigkeiten der Kandidaten.

Hier sind einige typische Fragen mit passenden Antworten, die in der mündlichen Prüfung gestellt werden könnten.

Prüfungsfrage 1: Personalführung

Wie würden Sie als Logistikmeister mit einem Mitarbeiter umgehen, der wiederholt gegen Sicherheitsvorschriften verstößt?

Ich würde zunächst das Gespräch mit dem Mitarbeiter suchen, um die Ursachen für das Verhalten zu klären. Falls Unwissenheit vorliegt, würde ich eine gezielte Schulung oder Unterweisung durchführen. Sollte es sich um bewusstes Fehlverhalten handeln, würde ich eine Abmahnung aussprechen und klare Konsequenzen aufzeigen. Mein Ziel wäre es, durch Kommunikation und Schulung langfristig eine sicherheitsbewusste Arbeitsweise zu fördern.

Prüfungsfrage 2: Logistikprozesse optimieren

Welche Maßnahmen würden Sie ergreifen, um die Effizienz eines Lagers mit hohem Warenumschlag zu verbessern?

Ich würde zunächst eine Analyse der Lagerprozesse durchführen, um Engpässe zu identifizieren. Anschließend könnte ich Maßnahmen wie eine optimierte Lagerplatzvergabe (z. B. chaotische Lagerhaltung), den Einsatz moderner Lagerverwaltungssysteme oder eine bessere Abstimmung der Kommissionierungsprozesse umsetzen. Zudem wäre eine Schulung der Mitarbeiter im Bereich Zeitmanagement und Prozessoptimierung sinnvoll.

Prüfungsfrage 3: Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Welche Vorschriften müssen bei der Lagerung von Gefahrstoffen beachtet werden?

Gefahrstoffe müssen gemäß der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) gelagert werden. Dazu gehört die Trennung inkompatibler Stoffe, die Einhaltung von Sicherheitsabständen sowie die Nutzung von geeigneten Lagerbehältern. Zudem müssen die Lagerflächen belüftet, gegen Feuer geschützt und mit entsprechenden Kennzeichnungen versehen sein. Mitarbeiter müssen regelmäßig in den Umgang mit Gefahrstoffen eingewiesen werden.

Prüfungsfrage 4: Betriebswirtschaftliches Handeln

Welche Kennzahlen sind für die Bewertung der Lagerwirtschaft besonders wichtig?

Wichtige Kennzahlen sind die Lagerumschlagshäufigkeit, die durchschnittliche Lagerdauer und die Lagerkostenquote. Die Lagerumschlagshäufigkeit zeigt, wie oft der Lagerbestand innerhalb eines bestimmten Zeitraums erneuert wird. Eine hohe Umschlagshäufigkeit deutet auf eine effiziente Lagerhaltung hin. Die durchschnittliche Lagerdauer gibt an, wie lange Waren im Lager verbleiben, während die Lagerkostenquote den Anteil der Lagerkosten am Gesamtumsatz misst.

Prüfungsfrage 5: Personal- und Mitarbeiterführung

Ein Mitarbeiter zeigt wiederholt Unpünktlichkeit und beeinträchtigt dadurch den Arbeitsablauf. Wie gehen Sie als Logistikmeister damit um?

Zunächst würde ich das Gespräch mit dem Mitarbeiter suchen, um die Gründe für die Unpünktlichkeit zu klären. Falls persönliche Probleme vorliegen, könnte ich gemeinsam mit ihm nach Lösungen suchen, etwa eine Anpassung der Arbeitszeiten. Sollte es sich um wiederholtes Fehlverhalten ohne nachvollziehbare Gründe handeln, würde ich eine Verwarnung aussprechen und klare Konsequenzen aufzeigen. Ziel ist es, durch eine sachliche und lösungsorientierte Kommunikation eine langfristige Verbesserung herbeizuführen.

Prüfungsfrage 6: Logistikprozesse optimieren

Wie können Sie als Logistikmeister die Kommissionierzeiten in einem Lager verkürzen?

Um die Kommissionierzeiten zu reduzieren, würde ich eine Analyse der bestehenden Prozesse durchführen. Mögliche Maßnahmen wären die Einführung moderner Kommissioniersysteme wie Pick-by-Voice oder Pick-by-Light, eine optimierte Lagerplatzvergabe nach dem ABC-Prinzip oder eine bessere Schulung der Mitarbeiter zur Effizienzsteigerung. Zusätzlich könnte eine Automatisierung bestimmter Abläufe, wie der Einsatz von Fördertechnik oder fahrerlosen Transportsystemen, die Geschwindigkeit und Genauigkeit im Lager erhöhen.

Vorbereitung auf die Prüfung

Eine gezielte Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg. Nutze hierfür gern unseren Online-Prüfungstrainer mit zahlreichen Logistikmeister Prüfungsfragen. Dieser enthält auch einen Zugang zu unserer Lern-App, mit welcher du dich bequem von unterwegs mit interaktiven Aufgaben & Lösungen vorbereiten kannst.

Das Beste: Es ist auch eine Prüfungssimulation enthalten, mit welcher du unter realitätsnahen Prüfungsbedingungen für die IHK Prüfung trainieren kannst.

Zusätzlich können auch Fachbücher helfen, die Prüfungsinhalte zu vertiefen. Besonders wichtig ist es dabei, sich mit Fallstudien und praxisnahen Szenarien auseinanderzusetzen, um sich optimal auf den mündlichen Teil vorzubereiten.


Karrierechancen für Logistikmeister nach der Prüfung

Mit dem IHK-Abschluss als Logistikmeister stehen verschiedene berufliche Wege offen. Viele Absolventen übernehmen Führungspositionen in Lager- und Logistikunternehmen oder arbeiten als Betriebsleiter. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit oder ein weiterführendes Studium, beispielsweise im Bereich Logistikmanagement, ist möglich.

Die Logistikmeister Prüfung ist anspruchsvoll, bietet aber hervorragende Aufstiegsmöglichkeiten in der Logistikbranche. Mit einer gründlichen Vorbereitung und praktischer Erfahrung können die Prüfungsanforderungen erfolgreich gemeistert werden. Wer sich für diesen Karriereweg entscheidet, legt eine stabile Grundlage für eine zukunftssichere berufliche Entwicklung.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.