Jägerprüfung: Fragen, Beispiele & Voraussetzungen

Du willst den Jagdschein machen und dich auf die Jägerprüfung vorbereiten? Dann bist du hier genau richtig! Die Prüfung ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung schaffst du das. In diesem Beitrag zeigen wir dir, was dich bei der Jägerprüfung erwartet, welche Inhalte wichtig sind und wie du dich am besten vorbereitest.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Jägerprüfung

Waidmannsheil! Mit diesem bekannten Jägergruß bereiten wir dich für eine erfolgreiche Jägerprüfung vor. Keine Jagd ohne Gewehr: Du weißt wahrscheinlich schon, dass ohne Jagdschein gar nichts geht. Wir bringen dir hier Voraussetzungen und Prüfungsinhalte (auch mit Beispielfragen) näher, sodass du die Prüfung im Stile eines angehenden Jägers „treffsicher“ bestehen kannst. Der Begriff „Waidmann“ geht übrigens auf eine ältere Bezeichnung für „Jäger“ zurück.

Aber wahrscheinlich bist du mit der Jägersprache bereits bestens vertraut, wenn du bereits mit auf die Pirsch gegangen bist. Sagen dir Begriffe wie Hochwild, Federwild, Überläufer, Finte, Keiler, Sechsender und Zwölfender etwas? Dann bist du bei deiner Vorbereitung auf die Jägerprüfung offensichtlich auf dem besten Weg.

Was ist die Jägerprüfung?

Es handelt sich bei der Jägerprüfung um eine staatlich geregelte Sachkundeprüfung. Sie ist für den Ersterwerb eines Jagdscheins als „Lizenz zum Jagen“ zwingend zu bestehen. In der Prüfung für den Jägerschein geht es u.a. um Waffenrecht, Naturschutz, Wildbiologie und die Jagdpraxis.

Jagdschein Prüfung

Standort: Wo möchtest du den Jagdschein machen?

Wichtig, alle Angaben für dein Gewehr ohne Gewähr: Du solltest frühzeitig klären, welche Regelungen und Jagdschein Voraussetzungen in deinem Bundesland gelten. Hier zeigen sich zum Teil deutliche Unterschiede. In vielen Bundesländern ist ein Vorbereitungslehrgang verpflichtend, nicht so in Niedersachsen, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Sachsen sowie Sachsen-Anhalt. In diesen Bundesländern kommt es bei der Vorbereitung auf die Jagdscheinprüfung also auf noch mehr Eigeninitiative an.

Auch wenn die Prüfungsinhalte landesspezifische Besonderheiten aufweisen, ist der Schwierigkeitsgrad in ganz Deutschland vergleichbar.

Jagdschein: Voraussetzungen für Prüfungsteilnahme

Das Mindestalter liegt bei 16 Jahren, zwischen 16 und 17 Jahren gibt es einen Jugendjagdschein, der die Begleitung durch einen erfahrenen Jäger erforderlich macht. Den „echten“ Jagdschein kann man ab 18 Jahren machen.

Wie angedeutet, können die Zulassungsvoraussetzungen je nach Bundesland variieren. Das so genannte „Grüne Abitur“ ist als Vorbereitungskurs in vielen Bundesländern verpflichtend. Mit einem aktuellen polizeilichen Führungszeugnis ist die persönliche Zuverlässigkeit nachzuweisen, schließlich werden Jäger nach bestandener Prüfung von der Schusswaffe Gebrauch machen. Formal ist eine Anmeldung bei der zuständigen Jagdbehörde notwendig.

Inhalte: Wie ist die Jagdschein Prüfung aufgebaut?

Die Jägerprüfung besteht aus einer schriftlichen, einer mündlichen und einer praktischen Schießprüfung. Generell solltest du dich bei der Vorbereitung auf die folgenden Fachgebiete vorbereiten:

  1. Biologie der Wildarten, Naturschutz & Wildgehege.
  2. Jagdwaffen (Waffentechnik), Jagd- & Fanggeräte.
  3. Jagdrecht, Unfallverhütungsvorschriften, Jagdschadensverhütung.
  4. Wildhege, Jagdbetrieb und Jagdpraxis.
  5. Jagdhundewesen.

Die schriftliche Jägerprüfung

In der schriftlichen Prüfung können Fragen aus allen Bereichen vorkommen. In den meisten Bundesländern wirst du mit Multiple-Choice konfrontiert, teilweise kommen aber auch offene Prüfungsfragen vor (siehe Beispiele weiter unten).

Die mündliche Jägerprüfung

Die mündliche Jägerprüfung besteht aus einem sehr intensiven Gespräch, um das Verständnis für das theoretisch erworbene Wissen überprüfen zu können. Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Themengebieten sollen hergestellt werden, um ganzheitliches Jägerwissen unter Beweis zu stellen. Hier geht es weniger m das Auswendiglernen von Inhalten, als vielmehr um Hintergrundwissen und praktische Abläufe bei der Jagd.

Der sichere Umgang mit Jagdwaffen wird einen wichtigen Teil der mündlichen Prüfung ausmachen. Das Erkennen von Präparaten gehört auch zum mündlichen Prüfungsgespräch. Falsche Handhabung oder die Missachtung von Regeln führt sofort dazu, dass die Jägerprüfung nicht bestanden ist. Die Prüfungskommission muss davon überzeugt sein, dass der Prüfling sicher mit einer Schusswaffe umgehen kann.

Die Schießprüfung

Ganz in diesem Sinne endet dein Weg mit einer Schießprüfung, deren Inhalte und Ablauf sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Fachwissen und richtige Handhabung sind in den Bereichen Flinte, Büchse und auch mit Blick auf Kurzwaffen gefragt.

Es geht in der Schießprüfung für den Jägerschein darum, mit unterschiedlichen Waffen auch bewegliche Ziele aus diversen Entfernungen zu treffen. Nur absolute Sicherheit in jeder Hinsicht und hohe Treffsicherheit führen zum Bestehen der Schießprüfung als letztem Baustein für den Erwerb des Jägerscheins.

Jagdschein Schießprüfung

Beispiele für Jagdschein Prüfungsfragen: Diese können vorkommen

So, nun wollen wir es noch genauer wissen und richten das Visier auf mögliche Prüfungsfragen aus. Beachte, dass bei Multiple-Choice-Fragen mehrere Antworten richtig sein können, nimm dir also ausreichend Überlegungszeit. Achte bei der Vorbereitung auf Jagdschein Prüfungsfragen insbesondere darauf, landesspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen. Lehrmaterial wie Fragenkataloge sollten aktuell sein und aus dem jeweiligen Bundesland stammen.

Jagdschein Prüfungsfrage 1: Was bedeutet Waidgerechtigkeit?

Waidgerechtigkeit umfasst alle geschriebenen sowie ungeschriebenen Verhaltensnormen bei der fachgerechten Ausübung der Jagd. Es geht schwerpunktmäßig um Tier- und Umweltschutz und Anstand gegenüber anderen Jägern und der Bevölkerung. Waidgerechtigkeit gibt in diesem Sinne einen Wertekompass vor.

Jagdschein Prüfungsfrage 2: Was ist ein Stecher an einer Waffe?

Es handelt sich um eine Abzugsvorrichtung an Schusswaffen, die der Reduzierung des Abzugswiderstands dient. Ein Verreißen bei der Schussabgabe soll verhindert und die Treffpunktlage so optimiert werden. Zu unterscheiden ist zwischen Doppelzungenstechern (Deutscher Stecher) und dem Rückstecher (Französischer Stecher).

Jagdschein Prüfungsfrage 3: Wodurch erhält das Geschoss den Drall im Büchsenlauf?

a) Durch die Züge & Felder.
b) Durch die Würgebohrung.
c) Durch den Aufbau des Geschossmantels.

a) Durch die Züge & Felder.

Jagdschein Prüfungsfrage 4: Darf auf so genannten forstwirtschaftlichen Kulturflächen, die zum Schutz gegen Wildverbiss eingezäunt sind, gejagt werden?

a) Ja.
b) Nein.

a) Ja.

Jagdschein Prüfungsfrage 5: Welchen Zwecken kann der Rapsanbau dienen?

a) Der Ölgewinnung.
b) Der Gewinnung von Einstreu.
c) Gründüngung.

a) Der Ölgewinnung. &
c) Gründüngung.

Volltreffer oder knapp vorbei: Wann ist die Jagdscheinprüfung bestanden?

Für Nordrhein-Westfalen als Beispiel gilt die Prüfung als bestanden, wenn …

  • mindestens 70 Fragen (darunter 14 aus einem bestimmten Fachgebiet) in der schriftlichen Prüfung richtig beantwortet sind.
  • bei der Schießprüfung mind. 30 Ringe erzielt werden (Büchsenschießen) und beim Flintenschießen 3 Wurftauben oder 5 Kipphasen getroffen werden.
  • in allen drei Sachgebieten die Leistungen von der Prüfungskommission als bestanden gewertet werden.

 

Jagdschein Kosten? Damit kannst du rechnen

Die Jagdschein Voraussetzungen sind dir nun klar, jetzt geht es noch um das liebe Geld. Die reinen Kosten für die Jägerprüfung liegen je nach Bundesland meistens in einem Rahmen von bis zu 500 Euro.

Für den Vorbereitungslehrgang an einer Jagdschule können die Kosten zwischen 1.500 und bis zu 3.000 Euro oder mehr erheblich variieren. Prüfe daher am besten, welche Angebote für dich gut erreichbar sind und ein ansprechendes Preis-Leistungsverhältnis versprechen.

Die Jagdschein Kosten sind also nicht unerheblich, weshalb du dich sehr gut auf die anstehende Prüfung vorbereiten solltest.

 

Fazit: Wirf die Flinte niemals ins Korn!

Nein, du bist mit deinem Jägerlatein definitiv nicht am Ende, sondern fängst gerade erst mit ehrgeiziger Prüfungsvorbereitung an, wie sie eines gewissenhaften Jägers würdig ist. Du weißt jetzt, wo der Hase läuft, dieser Jagdschein geht dir nicht durch die Lappen!

Für die Vorbereitung findest du online viele Fragenkataloge, um den schriftlichen Teil vorbereiten zu können. Was den mündlichen und vor allem praktischen Teil mit der Schießprüfung angeht, ist das Grüne Abitur als Lehrgang eine immense Hilfe (selbst wenn er in deinem Bundesland nicht verpflichtend ist).

 

Wissen ist Macht: Plakos verleiht dir einen Wissensvorsprung

Prüflinge, die nun stolz ihren Jägerschein in der Hand halten, empfehlen auch den Jägerprüfung Online-Testtrainer von Plakos. Neben Prüfungsfragen zum Waidwissen findest du hier interaktive Elemente und Lernkarten zum Thema Waidwissen. Insiderwissen und lebenslanger Zugriff auf allen Endgeräten machen dich für anstehende Herausforderungen fit und Plakos zu einem starken Partner für lebenslanges Lernen.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf deine Sachkundeprüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.