GSSK Prüfung: Ale wichtigen Infos und Prüfungsfragen

Du möchtest im Sicherheitssektor durchstarten? Dann wirst du an der GSSk Prüfung nicht vorbeikommen. Wir zeigen dir was dran kommt und stellen dir kostenfreie Übungsaufgaben zur Verfügung.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
GSSK Prüfung

Bundeswehr CAT-Test online üben

Recht der öfftl. Sicherheit & Ordnung Kurztest

Testumfang: 5 Fragen
Zeitlimit: 3 Minuten

1 / 5

In welche drei “Gewalten” teilt sich unser Staat laut Grundgesetz auf ?

2 / 5

Stimmen die Aussagen mit den Grundrechten überein ?

3 / 5

In welche zwei Bereiche ist das Recht in Deutschland unterteilt?

4 / 5

Müssen Sicherheitsmitarbeiter in Deutschland die Grundrechte beachten?

5 / 5

Aus welchen Bestandteilen besteht ein Staat?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Komplettpaket

Für Personen, die im Sicherheitsgewerbe aktiv sind, ist die Ausbildung zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft eine gute Möglichkeit um sich für komplexere Aufgaben mit mehr Verantwortung fortzubilden.

Bevor die Weiterbildung als erfolgreich abgeschlossen gilt, muss aber zunächst einmal die GSSK Prüfung bestanden werden. Wir erklären, welche Voraussetzungen du für die Weiterbildung mitbringen solltest, wie die Prüfung konkret aufgebaut ist und welche Aufgaben dich erwarten können.

GSK Prüfungsfragen

Was bringt die GSSK Prüfung?

Als geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft eröffnen sich Fachkräften im Wach- und Sicherheitsgewerbe neue berufliche Perspektiven. Angesiedelt zwischen dem Berufs- und Meisterabschluss fokussiert sich die Aufstiegsfortbildung vor allem auf Bereiche wie Mitarbeiterführung, Entwicklung von Sicherheitskonzepten und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr sowie Risikoanalysen.

Die Voraussetzungen für die GSSK Prüfung

Die Prüfung für geprüfte Schutz- und Sicherheitskräfte wird von der IHK abgenommen. Entsprechend müssen sich Interessenten auch bei ihrer örtlichen Kammer anmelden, wenn sie teilnehmen möchten. Die Prüfungstermine sind dabei deutschlandweit einheitlich geregelt, wobei es typischerweise drei GSSK Prüfung bei der IHK pro Jahr gibt.

 Um für die GSSK Prüfung von der IHK zugelassen zu werden, müssen Interessenten ein paar Voraussetzungen erfüllen. So können sich grundsätzlich alle Personen bewerben, die über eine anerkannte Ausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufspraxis in der Sicherheitswirtschaft verfügen.

Ist dies nicht der Fall, dann müssen Bewerber alternativ ein Mindestalter von 24 Jahren und eine fünfjährige Berufspraxis haben, wobei mindestens drei Jahre in der Sicherheitswirtschaft gearbeitet wurde. Darüber hinaus wird auch eine Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang vorausgesetzt, die nicht älter als 24 Monate sein darf.

Empfiehlt sich ein Vorbereitungskurs?

Während Interessenten für die Anmeldung zur GSSK Prüfung ein paar formale Voraussetzungen erfüllen müssen, sieht dies bei Vorbereitungskursen etwas anders aus. Tatsächlich gibt es hier gar keine Pflicht, einen solchen Kurs überhaupt belegen zu müssen. Theoretisch könntest du dich also einfach direkt für die Prüfung anmelden, wenn du alle Voraussetzungen erfüllst.

In der Praxis ist dies jedoch nur bedingt empfehlenswert, da die GSSK Prüfungsfragen sehr anspruchsvoll sind und einiges an Wissen abfragen. Um die besten Chancen auf das Bestehen einer Prüfung zu haben, ist ein Vorbereitungskurs oft der beste Weg. Diese werden von ganz verschiedenen Anbietern angeboten und können daher auch im Umfang durchaus schwanken. Die IHK selbst empfiehlt einen Kurs mit rund 210 Unterrichtsstunden.

GSSK Prüfung: Welche Kosten fallen an?

Trotz der Tatsache, dass die Termine für die GSSK Prüfung in Deutschland einheitlich sind, können sich die tatsächlichen Kosten durchaus unterscheiden, abhängig davon, bei welcher IHK die Prüfung absolviert wird. Im Schnitt bewegen sich die GSSK Prüfung Kosten zwischen 250 und 350 Euro. Wer sich dafür entscheidet, einen Vorbereitungskurs zu machen, kann zusätzlich mit rund 1000 Euro rechnen.

Solltest du es nicht zum Prüfungstag schaffen, ist das aber auch kein Problem. Der Rücktritt von einer Prüfung ist generell möglich, wenn man an dem Termin plötzlich krank oder verhindert sein sollte. Erfolgt die Absage allerdings erst kurzfristig, dann erhältst du zwar die gezahlten Kosten erstattet, musst aber typischerweise eine Bearbeitungsgebühr zahlen. Diese bewegt sich im Bereich von 30 Euro.

So läuft die GSSK Prüfung ab

Die GSSK Prüfung ist generell in einen schriftlichen und in einen mündlichen Teil aufgeteilt. Den Anfang macht die schriftliche Prüfung, die ebenfalls noch einmal zwei sogenannte Situationsbereiche umfasst. Pro Bereich sind in der Regel zwei bis zweieinhalb Stunden Bearbeitungszeit vorgesehen. Die gesamte schriftliche Prüfung wird dabei an einem Tag abgelegt, dauert aber insgesamt nie länger als fünf Stunden.

Folgende Inhalte erwarten dich in der schriftlichen Prüfung für geprüfte Schutz- und Sicherheitskräfte:

GSSK Prüfungsvorbereitung

Situationsbereich 1: Rechts- und aufgabenbezogenes Handeln

  • Rechtskunde
  • Dienstkunde

Situationsbereich 2: Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik

  • Brandschutz und sonstige Notfallmaßnahmen
  • Arbeits- Gesundheits- und Umweltschutz
  • Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik

In beiden schriftlichen Bereichen können 100 Punkte erzielt werden, wobei Teilnehmer jeweils 50 Punkte (entspricht der Note 4) erzielen müssen, damit die Prüfung als bestanden gilt. Nur wer beide Bereiche bestanden hat, wird anschließend für die mündliche Prüfung zugelassen.

Solltest du in einem Abschnitt nur eine 5 bekommen haben, kannst du diese Note einmalig durch eine mündliche Ergänzungsprüfung (Dauer rund 20 Minuten) ausgleichen. Dies gilt allerdings nicht bei der Note 6 oder wenn du durch beide schriftlichen Teile gefallen bist. In diesem Fall ist es aber möglich, die Prüfung zu wiederholen. Beide schriftlichen Teile dürfen insgesamt zwei Mal wiederholt werden.

Die GSSK mündliche Prüfung

Die GSSK mündliche Prüfung erfolgt einige Wochen nach der schriftlichen, wobei die Termine von der jeweiligen IHK festgelegt werden. Zu den Prüfungsinhalten gehören erneut die fünf Themenbereiche, die bereits in der schriftlichen Prüfung behandelt wurden. Die Dauer für die GSSK mündliche Prüfung beträgt 30 bis 40 Minuten, zusätzlich können noch 10 Minuten als Vorbereitungszeit dazukommen. Das Ergebnis wird den Teilnehmern direkt im Anschluss mitgeteilt, sodass du sofort weißt, ob du bestanden hast oder nicht.

Überblick über die GSSK Prüfungsfragen

Die Aufgaben in der GSSK Prüfung können sowohl als Multiple-Choice-Test, als offene Frage oder als Fallbeispiel gestellt werden. Hinzu kommt, dass der Schwierigkeitsgrad der GSSK Prüfungsfragen nicht unbedingt einfach ist, weshalb man sich sehr gut auf die Prüfung vorbereiten sollte. Gerade auch in Hinblick auf den Aufbau der Testfragen empfiehlt sich die Nutzung eines Online-Testtrainers, mit denen du nicht nur dein Wissen überprüfen kannst, sie helfen auch dabei, dich mit dem Prüfungsverfahren an sich vertraut zu machen.

Hier ein paar Beispiele für mögliche GSSK Prüfungsfragen:

Frag 1: Was versteht man unter Jedermannsrecht in Deutschland?

A Das Recht jeder Person einen Täter, der bei einer Straftat ertappt wurde, vorläufig festzunehmen
B Das Recht eines jeden auf einen Anwalt
C Das Recht eines jeden sich gegen Angriffe verteidigen zu dürfen
D Das Recht eines jeden Waffen besitzen zu dürfen

A

Frage 2: Was versteht man unter der 4-A-Regel?

Die 4-A-Regel stammt aus dem Brandschutz und gibt an, wie man sich bei Einsätzen rund um atomare, biologische und chemische (ABC) Gefahrstoffe verhalten sollte. Die vier A stehen für:

  • Abstand halten
  • Aufenthaltsdauer begrenzen
  • Abschirmung nutzen
  • Abschalten

Frage 3: Nennen sie fünf Maßnahmen zur Zugangskontrolle.

Sicherheitsglas, Bruch- und Öffnungsmelder, Videoüberwachungs-Anlagen, Alarmanlagen, Besucherdokumentation

Frage 4: Was versteht man unter dem Hausrecht?

Das Hausrecht beschreibt die Befugnis eines Besitzers, Bewohners oder Rechtsinhabers darüber zu bestimmen, wer seine Wohnung, Geschäftsräume oder anderes ähnliches Besitztum betreten darf.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.