Fitnesstrainer B-Lizenz Prüfungsfragen & wichtige Infos

Du interessierst dich für die Fitnesstrainer B-Lizenz? Hier erhältst du alle wichtigen Infos. Teste dein Wissen mit kostenfreien Fitnesstrainer B-Lizenz Prüfungsfragen.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Fitnesstrainer B-Lizenz Prüfungsfragen

Bundeswehr CAT-Test online üben

Fitnesstrainer B Lizenz Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Trainingslehre, Anatomie & Physiologie, Ernährungslehre,  Praxis der Trainingsplanung
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass für unser Komplettpaket!

1 / 25

Bei der Übung “Latzugmaschine” bzw. “Klimmzughilfe” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden gehören dazu?

2 / 25

Aus welchem Grund wendet man die stabile Seitenlage an?

3 / 25

Bei der “Rumpfbeugemaschine” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden zählen dazu?

4 / 25

Bei der Übung “Rumpf aufrichten” werden mehrere Muskeln dynamisch oder statisch trainiert – Welche der Folgenden zählen dazu?

5 / 25

Die allgemeine Ausdauer wird in Kurzzeit-, Mittelzeit-, sowie Langzeitausdauer unterteilt. In welchem Zeitrahmen sprechen wir von Mittelzeitausdauer?

6 / 25

Das Kniegelenk wird von mehreren Knochen gebildet – Welcher gehört nicht dazu?

7 / 25

Bei welcher Vorgehensweise wird die Dehnung durch äußere Kräfte herbeigeführt?

8 / 25

Bei der Übung “Gerade Bauchpresse” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden zählen dazu?

9 / 25

Bei der Übung “Butterfly” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden zählen dazu?

10 / 25

Bei der Übung “Beinbeuger sitzend” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden zählen dazu?

11 / 25

Die Herzfrequenz für das Training lässt sich u. a. nach Formeln berechnen. Welche Formel/n ist/sind korrekt?

12 / 25

Auf welche Weise werden hohe länger andauernde Muskelbelastungen überwiegend abgedeckt, wenn die ATP-Rückgewinnung in der Zelle aufgebraucht ist?

13 / 25

Bei welchem Trainingstyp wird hauptsächlich zwischen Ausdauer- und Kraftbelastung gewechselt?

14 / 25

Bei der Übung “Seitheben” werden verschiedene Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden zählen dazu?

15 / 25

Bei der Übung “Beinpresse” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden gehören nicht dazu?

16 / 25

Aktives Zuhören läuft in vier Schritten ab – Welche Reihenfolge ist korrekt?

17 / 25

Beim Krafttraining führen mehrere Faktoren zu einer gesteigerten Kraftentwicklung. Mit wieviel Prozent der Maximalkraft muss Sportler A trainieren, um den Muskelstoffwechsel anzukurbeln?

18 / 25

Auf welche Kraftqualität kommt es bei einem Weitspringer an?

19 / 25

Bei der Übung “Ruderzug” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden gehören dazu?

20 / 25

Bei der Übung “Gesäßmaschine” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden gehören nicht dazu?

21 / 25

Auf welche Weise wird der Herzmuskel mit Sauerstoff versorgt?

22 / 25

Bei der Übung “Nackendrücken” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden zählen dazu?

23 / 25

Bei der Übung “Brustpresse” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden gehören nicht dazu?

24 / 25

Bei der Übung “Lateraltrainer” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden zählen dazu?

25 / 25

Der Körper passt sich auf verschiedene Weise an Krafttraining an. Eine davon ist die “sportliche Technik” – was ist damit gemeint?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Komplettpaket

Die Fitnesstrainer B-Lizenz ist die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Fitnessbranche. Wer als Trainer arbeiten möchte, kommt um diese Qualifikation nicht herum. Doch um die Lizenz zu erhalten, musst du eine Prüfung ablegen, die sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Teil umfasst.

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend, um die Fitnesstrainer B-Lizenz Prüfungsfragen sicher zu beantworten und die praktischen Übungen souverän durchzuführen. In diesem Artikel erfährst du, wie die Prüfung aufgebaut ist und welche Methoden dir helfen, dich optimal darauf vorzubereiten.

Die Unterschiede zur A- & B-Lizenz

Die Fitnesstrainer B-Lizenz bildet das solide Fundament für eine professionelle Tätigkeit im Fitnessbereich und ist der am häufigsten gewählte Einstieg in die Trainerausbildung. Sie vermittelt praxisnahes Wissen über Trainingsplanung, Anatomie, Trainingslehre und Kundenbetreuung.

Im Vergleich dazu ist die Fitnesstrainer C-Lizenz eher als Einstiegskurs oder Orientierung zu verstehen – sie bietet erste Grundlagen, qualifiziert aber in der Regel nicht für eine eigenständige Trainertätigkeit.

Die Fitnesstrainer A-Lizenz wiederum stellt die höchste Ausbildungsstufe dar und baut auf der B-Lizenz auf. Sie vertieft das Wissen in Bereichen wie Leistungsdiagnostik, rehabilitatives Training oder Ernährung und richtet sich an erfahrene Trainer, die sich spezialisieren oder leitende Positionen übernehmen möchten.

Hier nochmal alle Unterschiede übersichtlich zusammengefasst:

Kategorie C-Lizenz B-Lizenz A-Lizenz
Zielgruppe Einsteiger, Interessierte ohne Vorkenntnisse Angehende Fitnesstrainer im Studio oder Personal Training Erfahrene Trainer mit Spezialisierungswunsch
Inhalte Grundlagen der Fitness, erste Einblicke in Trainingslehre Trainingsplanung, Anatomie, Praxiswissen Leistungsdiagnostik, Reha-Training, Ernährung, Vertiefung
Dauer ca. 1–2 Wochen (oft online) ca. 4–6 Wochen (je nach Anbieter) ca. 8–12 Wochen (intensiv & praxisorientiert)
Einsatzbereich Keine eigenständige Trainertätigkeit Studioeinsatz, Kundenbetreuung, Personal Training Leitende Tätigkeiten, Spezialisierungen, Studioleitung
Voraussetzung Keine C-Lizenz empfohlen, aber nicht immer Pflicht B-Lizenz erforderlich

Ablauf der B-Lizenz Prüfung

Die Prüfung zur Fitnesstrainer B-Lizenz besteht aus zwei Hauptbestandteilen:

  1. Theoretische Prüfung – ein schriftlicher Test mit Multiple-Choice-Fragen
  2. Praktische Prüfung – die Demonstration und Anleitung von Trainingsübungen

 

Beide Teile finden in der Regel am selben Tag statt. Während in der Theorie dein Fachwissen abgefragt wird, geht es in der Praxis darum, dein Können als Trainer unter Beweis zu stellen.

Der theoretische Prüfungsteil in der B-Lizenz

Die Theorieprüfung umfasst Fragen aus verschiedenen Themenbereichen, die du während der Ausbildung kennengelernt hast. Dazu gehören unter anderem:

  • Grundlagen der Trainingslehre, insbesondere Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining
  • Anatomie und Physiologie, inklusive Muskelgruppen und Bewegungsabläufe
  • Kundenbetreuung mit Fokus auf Mitgliedergewinnung und -betreuung
  • Anamnese und Erste Hilfe für den Trainingsalltag

 

Die Fitnesstrainer B Lizenz Prüfungsfragen sind im Multiple-Choice-Format gestellt. Das bedeutet, dass eine oder mehrere Antworten richtig sein können. Die Prüfung hat ein festgelegtes Zeitlimit, innerhalb dessen du alle Fragen beantworten musst.

Es kann vorkommen, dass die Fitnesstrainer B Lizenz Prüfungsfragen thematisch sortiert sind oder bunt gemischt erscheinen. In jedem Fall ist es sinnvoll, mit den leichteren Fragen zu beginnen und sich schwierige Fragen für das Ende aufzuheben. So stellst du sicher, dass du nicht zu viel Zeit an einer einzigen Aufgabe verlierst und am Ende noch genügend Zeit hast, um die schwierigen Fragen in Ruhe zu beantworten.

Fitnesstrainer B-Lizenz Prüfungsfragen Beispiele

Hier sind drei typische Beispielfragen aus der Fitnesstrainer B-Lizenz Prüfung mit Lösungen:

Welche Muskelfasertypen gibt es und welche Eigenschaften haben sie?

Es gibt Typ-I-Fasern (langsame, ausdauernde Fasern), Typ-IIa-Fasern (schnelle, mittelmäßig ausdauernde Fasern) und Typ-IIx-Fasern (sehr schnelle, wenig ausdauernde Fasern).

Welche Rolle spielt das Prinzip der Superkompensation im Trainingsprozess?

Die Superkompensation beschreibt die Phase nach der Regeneration, in der der Körper seine Leistungsfähigkeit über das ursprüngliche Niveau hinaus steigert. Richtiges Timing der Trainingsbelastung ist entscheidend für Fortschritte.

Welche Hauptfunktionen hat das Eiweiß (Protein) im Körper eines Sportlers?

Eiweiß dient dem Muskelaufbau, der Zellreparatur, der Hormonproduktion und der Energiegewinnung, wenn keine anderen Energiequellen verfügbar sind.

Der praktische Prüfungsteil in der B-Lizenz

Nach der Theorie folgt die praktische Prüfung. Hier übernimmst du die Rolle eines Fitnesstrainers und führst einen Kunden durch verschiedene Übungen. Der Kunde wird entweder von einem Prüfer oder einem Mitprüfling gespielt.

Die Prüfung beinhaltet in der Regel drei verschiedene Übungen aus den folgenden Funktionskreisen:

  • Eine Übung für die Arme
  • Eine Übung für den Unterkörper
  • Eine Übung für den Rumpf

 

Deine Aufgabe ist es, die Übungen professionell anzuleiten. Dazu gehört, dass du die Geräte richtig einstellst, die korrekte Ausführung erklärst und die dabei beanspruchten Muskeln benennst. Zudem solltest du erläutern können, welchen Nutzen die Übung für den Trainierenden hat.

Während du die Übung anleitest, beobachten dich die Prüfer und bewerten deine Erklärungen sowie dein Auftreten als Trainer. Die gesamte Praxisprüfung dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Am Ende erhältst du direkt eine Rückmeldung zu deiner Leistung.

 

Wie du dich optimal auf die Fitnesstrainer B Lizenz Prüfung vorbereitest

Eine strukturierte Vorbereitung ist entscheidend, um sowohl die Theorie- als auch die Praxisprüfung zu bestehen. Besonders hilfreich sind Online-Kurse, die gezielt auf die Fitnesstrainer B Lizenz Prüfungsfragen und -aufgaben eingehen.

Mit dem Plakos Online-Prüfungstrainer kannst du dich systematisch auf alle Prüfungsbereiche vorbereiten. Der Kurs bietet:

  • Umfangreiche Übungsfragen mit Lösungshinweisen und Hintergrundwissen
  • Erklärungen zu allen relevanten Themenbereichen
  • Flexible Lernmöglichkeiten per PC, Tablet oder App

 

Durch regelmäßiges Üben kannst du deine Schwachstellen gezielt erkennen und dein Wissen Schritt für Schritt verbessern. So gehst du sicher und selbstbewusst in die Prüfung.

 

Fazit

Die Prüfung zur Fitnesstrainer B-Lizenz erfordert sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten. Um gut vorbereitet zu sein, solltest du frühzeitig mit dem Lernen beginnen und dich gezielt auf alle Prüfungsbereiche einstellen.

Unser strukturierter Online-Kurs zur Fitnesstrainer B-Lizenz Prüfung kann dir dabei helfen, dein Wissen zu festigen und mögliche Unsicherheiten zu beseitigen. So kannst du mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen und dir deine B-Lizenz ohne Probleme sichern.

Viel Erfolg bei deiner Prüfungsvorbereitung!

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.