Fachkraft für Schutz und Sicherheit Prüfungsfragen & Tipps zur Prüfung

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Fachkraft für Schutz und Sicherheit Prüfungsfragen

Bundeswehr CAT-Test online üben

Recht der öfftl. Sicherheit & Ordnung Kurztest

Testumfang: 5 Fragen
Zeitlimit: 3 Minuten

1 / 5

In welche drei “Gewalten” teilt sich unser Staat laut Grundgesetz auf ?

2 / 5

Stimmen die Aussagen mit den Grundrechten überein ?

3 / 5

Aus welchen Bestandteilen besteht ein Staat?

4 / 5

In welche zwei Bereiche ist das Recht in Deutschland unterteilt?

5 / 5

Müssen Sicherheitsmitarbeiter in Deutschland die Grundrechte beachten?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Komplettpaket

Die Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist ein Ausbildungsberuf, mit dem man anschließend in vielen Bereichen rund um das Thema Sicherheit und Personenschutz arbeiten kann. Die Prüfung kann allerdings nicht nur von Auszubildenden abgelegt werden, sondern auch von Quereinsteigern. Wie erklären, was dich in der Prüfung erwartet, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und geben ein paar Beispielfragen.

Fachkraft Schutz Sicherheit

Was muss man für die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit mitbringen?

Grundsätzlich handelt es sich bei der Fachkraft für Schutz und Sicherheit um einen klassischen dualen Ausbildungsberuf. Wer sich für diese Ausbildung interessiert, bewirbt sich in der Regel bei einem Ausbildungsbetrieb und verbringt dann die Lehrzeit sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Rein schulisch gibt es für Interessenten keine festgelegten Voraussetzungen, die meisten Unternehmen erwarten von ihren Bewerbern aber mindestens einen Hauptschulabschluss. Gute Schulnoten in Deutsch und Englisch sind ebenfalls gern gesehen.

Darüber hinaus solltest du auch körperliche Fitness, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, diplomatisches Geschick, Geduld, Durchsetzungsfähigkeit und Belastbarkeit mitbringen. Nicht selten arbeiten Fachkräfte für Schutz und Sicherheit auch im Schichtdienst oder am Wochenende, was du bei deiner Bewerbung ebenfalls berücksichtigen solltest.

Wie lange dauert die Fachkraft für Schutz und Sicherheit Prüfung?

Insgesamt dauert die Ausbildung drei Jahre, wobei die Azubis in dieser Zeit zwei Prüfungen absolvieren. Die erste schriftliche Prüfung erfolgt im zweiten Lehrjahr, die mündliche und schriftliche Abschlussprüfung dann am Ende der Ausbildung im dritten Jahr. Die Prüfungen selbst teilen sich wiederum in verschiede Unterprüfungen auf, die wir hier einmal als Übersicht gelistet haben:

Abschlussprüfung Teil 1 (2. Lehrjahr)

Situationsgerechtes Verhalten und Handeln Dauer 60 Minuten
Anwendung von Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste Dauer 90 Minuten

Abschlussprüfung Teil 2 (3. Lehrjahr)

Wirtschafts- und Sozialkunde Dauer 60 Minuten
Konzepte für Schutz und Sicherheit Dauer 90 Minuten
Sicherheitsorientiertes Kundengespräch (mündliche Prüfung) Dauer 30 Minuten

Was ist der Unterschied zur 34a Prüfung?

Die Prüfung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit baut inhaltlich auf dem §34a GewO (Gewerbeordnung) auf, geht aber deutlich darüber hinaus. Während der 34a-Schein eher als Grundqualifikation für Sicherheitsmitarbeiter dient, ist die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit umfassender und schließt mit einer IHK-Prüfung ab.

In der 34a-Unterrichtung bzw. der Sachkundeprüfung werden grundlegende rechtliche Kenntnisse vermittelt, während die Fachkraft für Schutz und Sicherheit vertiefte Inhalte wie Gefahrenabwehr, Einsatzplanung, rechtliche Grundlagen sowie Kommunikation und Zusammenarbeit behandelt.

Weiterbildung zur GSSK als nächster Karriereschritt

Nach bestandener Prüfung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit eröffnet sich dir die Möglichkeit, dich beruflich weiterzuentwickeln – zum Beispiel durch die Weiterbildung zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK). Diese Qualifikation richtet sich insbesondere an erfahrene Sicherheitsmitarbeiter ohne formale Ausbildung, die ihre Fachkenntnisse offiziell nachweisen und sich für verantwortungsvollere Aufgaben positionieren möchten. Alles Wissenswerte zu Voraussetzungen, Ablauf und Vorbereitung findest du in unserem Beitrag zur GSSK Prüfung.

Die Fachkraft für Schutz und Sicherheit Prüfung für Quereinsteiger

Neben den Auszubildenden ist es bei der Fachkraft für Schutz und Sicherheit auch möglich, als Quereinsteiger an der Prüfung teilzunehmen. Wer daran Interesse hat, sollte sich beim örtlichen IHK über die nächsten Prüfungstermine informieren. In der Regel finden die schriftlichen Prüfungen zwei Mal im Jahr jeweils Ende April/Anfang Mai und im November statt. Um für die Prüfung als Quereinsteiger zugelassen zu werden, ist es allerdings notwendig, mehr als nur das theoretische Wissen nachzuweisen. Du musst auch zeigen, dass du bereits praktische Erfahrung und die entsprechenden Tätigkeiten schon ausgeführt hast.

Wichtig ist zudem, dass du auch als Quereinsteiger an beiden Prüfungen, also sowohl der Zwischen- als auch der Abschlussprüfung, teilnehmen musst. Da hier neben praktischem Wissen auch viele theoretische Inhalte abgefragt werden, empfiehlt es sich, sich mit einem Kurs auf die Tests vorzubereiten. Diese werden von verschiedenen Anbietern angeboten und decken viele theoretische Inhalte der Ausbildung ab.

So werden die Prüfungsteile gewichtet

Beide Prüfungen gehen in die Gesamtnote des Prüfungsteilnehmers ein und sind auch relevant für das Bestehen der Prüfung. Allerdings werden die Teile unterschiedlich gewichtet, wie folgende Übersicht zeigt:

Situationsgerechtes Verhalten und Handeln: 20 Prozent

Anwendung von Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste: 20 Prozent
Wirtschafts- und Sozialkunde: 10 Prozent
Konzepte für Schutz und Sicherheit: 30 Prozent
mündliche Prüfung: 20 Prozent

Damit die Prüfung als bestanden gilt, muss das Gesamtergebnis aus beiden Teilen mindestens Ausreichend betragen. Darüber hinaus gelten noch folgende Bestehensregeln:

Konzepte für Schutz und Sicherheit mindestens Ausreichend

Wirtschafts- und Sozialkunde eines von beiden mindestens Ausreichend
Sicherheitsorientiertes Kundengespräch

Gesamtergebnis aus Teil 2 mindestens Ausreichend

Sollte das Ergebnis im zweiten Teil nicht reichen, können Teilnehmer eine mündliche Ergänzungsprüfung beantragen, um doch noch auf die notwendigen Punkte zu kommen. Ist auch dies nicht genug und die Prüfung gilt als nicht bestanden, dann kannst du sie insgesamt zwei Mal wiederholen.

Mögliche Fachkraft für Schutz und Sicherheit Prüfungsfragen

Mit gleich fünf verschiedenen Themenbereichen warten in der Prüfung für die Fachkraft für Schutz und Sicherheit einigen Hürden. So müssen nicht nur Fragen rund um den Beruf selbst, sondern auch Aufgaben zu gesetzlichen Vorgaben und Vorschriften gelöst werden. Die mündliche Prüfung besteht zudem aus einem Fallbeispiel, bei dem der Prüfling ein sicherheitsorientiertes Kundengespräch führt.

Hier einmal ein paar Beispiele für Fragen, die dich bei der Prüfung erwarten könnten:

Welche Formen der Organisation gibt es?

A Stablinienorganisation
B Kommunikationsorganisation
C Horizontale Organisation
D Matrixorganisation

A, C und D

Was gehört zu den Aufgaben eines Sicherheitsunternehmens?

A Objektsicherung
B Waffenverkauf
C Streife
D Geiselbefreiung

A und C

Wofür steht BDSG im Zusammenhang mit Sicherheit und Schutz?

A Bundesdatenschutzgesetz
B Bund Deutscher Sicherheitsgruppen
C Betriebssicherheitsgesetz
D Bundesgrenzgesetz

A

Welches Prinzip spielt für situationsgerechtes Handeln eine große Rolle?

A auf Konfrontation gehen
B schnell die körperliche Auseinandersetzung suchen
C Deeskalation anstreben
D sich als Autorität präsentieren

C

Wie sollte ein sicherheitsorientiertes Kundengespräch geführt werden?

A schnelle Entscheidungen des Kunden fordern
B aufmerksam zuhören und Bedürfnisse des Kunden verstehen
C die Sicherheitsbedürfnisse des Kunden ignorieren
D unbedingt die eigenen Vorstellungen durchsetzen

B

Perfekt vorbereitet für die Prüfung mit Plakos

Unser Online-Testtrainer für die Fachkraft für Schutz und Sicherheit bietet dir die perfekte Vorbereitung auf deine IHK-Prüfung. Mit realistischen Prüfungsfragen, die direkt an den IHK-Standards ausgerichtet sind, kannst du gezielt üben und dein Wissen Schritt für Schritt erweitern.

Detaillierte Lösungen und Erklärungen helfen dir dabei, Fehler zu verstehen und dich kontinuierlich zu verbessern. Egal ob am PC, Tablet oder Smartphone – du lernst flexibel und immer dann, wenn es für dich am besten passt. Durch individuelle Auswertungen behältst du deinen Lernfortschritt jederzeit im Blick und kannst gezielt an deinen Schwächen arbeiten. Mit unbegrenzten Wiederholungen kannst du so oft üben, bis du dich sicher fühlst und bestens auf die Prüfung vorbereitet bist.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.