C-Lizenz Fußball: Erfolgreiche Vorbereitung auf den Trainerschein

Du willst Fußballtrainer werden? Erfahre hier alles Wichtige zur C Lizenz Fußball – von der Anmeldung bis zu den Prüfungsfragen und Vorbereitungstipps!

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
C-Lizenz Fußball

Bundeswehr CAT-Test online üben

Fitnesstrainer C Lizenz Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Trainingslehre, Anatomie & Physiologie, Ernährungslehre,  Praxis der Trainingsplanung
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass für unser Komplettpaket!

1 / 25

Bei der Übung “Rumpf aufrichten” werden mehrere Muskeln dynamisch oder statisch trainiert – Welche der Folgenden zählen dazu?

2 / 25

Bei der Übung “Ruderzug” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden gehören dazu?

3 / 25

Bei der Übung “Beinpresse” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden gehören nicht dazu?

4 / 25

Aus welchem Grund wendet man die stabile Seitenlage an?

5 / 25

Die Herzfrequenz für das Training lässt sich u. a. nach Formeln berechnen. Welche Formel/n ist/sind korrekt?

6 / 25

Bei der Übung “Gerade Bauchpresse” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden zählen dazu?

7 / 25

Bei der Übung “Brustpresse” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden gehören nicht dazu?

8 / 25

Bei der Übung “Butterfly” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden zählen dazu?

9 / 25

Das Kniegelenk wird von mehreren Knochen gebildet – Welcher gehört nicht dazu?

10 / 25

Die allgemeine Ausdauer wird in Kurzzeit-, Mittelzeit-, sowie Langzeitausdauer unterteilt. In welchem Zeitrahmen sprechen wir von Mittelzeitausdauer?

11 / 25

Auf welche Weise wird der Herzmuskel mit Sauerstoff versorgt?

12 / 25

Beim Krafttraining führen mehrere Faktoren zu einer gesteigerten Kraftentwicklung. Mit wieviel Prozent der Maximalkraft muss Sportler A trainieren, um den Muskelstoffwechsel anzukurbeln?

13 / 25

Bei welcher Vorgehensweise wird die Dehnung durch äußere Kräfte herbeigeführt?

14 / 25

Bei der “Rumpfbeugemaschine” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden zählen dazu?

15 / 25

Bei der Übung “Gesäßmaschine” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden gehören nicht dazu?

16 / 25

Bei der Übung “Lateraltrainer” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden zählen dazu?

17 / 25

Auf welche Weise werden hohe länger andauernde Muskelbelastungen überwiegend abgedeckt, wenn die ATP-Rückgewinnung in der Zelle aufgebraucht ist?

18 / 25

Der Körper passt sich auf verschiedene Weise an Krafttraining an. Eine davon ist die “sportliche Technik” – was ist damit gemeint?

19 / 25

Bei der Übung “Nackendrücken” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden zählen dazu?

20 / 25

Auf welche Kraftqualität kommt es bei einem Weitspringer an?

21 / 25

Bei der Übung “Seitheben” werden verschiedene Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden zählen dazu?

22 / 25

Bei der Übung “Latzugmaschine” bzw. “Klimmzughilfe” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden gehören dazu?

23 / 25

Bei welchem Trainingstyp wird hauptsächlich zwischen Ausdauer- und Kraftbelastung gewechselt?

24 / 25

Bei der Übung “Beinbeuger sitzend” werden mehrere Muskeln dynamisch trainiert – Welche der Folgenden zählen dazu?

25 / 25

Aktives Zuhören läuft in vier Schritten ab – Welche Reihenfolge ist korrekt?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Komplettpaket

Die C-Lizenz im Fußball ist die erste offizielle Trainerlizenz und der Einstieg in die Welt des lizenzierten Fußballtrainings. Sie befähigt Trainerinnen und Trainer, Kinder-, Jugend- oder Amateurmannschaften auf Kreis- und Bezirksebene zu betreuen.

Dieser Beitrag richtet sich an alle, die sich auf den Trainerschein C-Lizenz Fußball vorbereiten möchten. Wir geben einen Überblick über Voraussetzungen, Ausbildungsinhalte, Prüfungsvorbereitung und hilfreiche Tipps – von Präsenzlehrgängen bis zur Trainer C Lizenz Fußball Online-Vorbereitung.

trainer c lizenz fußball online

Trainer C-Lizenz Fußball – Grundlagen und Nutzen

Die Trainer C-Lizenz Fußball (UEFA C) bildet den Grundstein für die Trainerlaufbahn im Fußball. Sie gilt als erste Lizenzstufe im DFB-Ausbildungssystem. Ihr Hauptziel besteht darin, das „Einmaleins“ des Trainerhandwerks zu vermitteln.

In der C-Lizenz-Ausbildung lernst du, wie du Trainings für Kinder und Erwachsene im Breitensport planst, durchführst und auswertest. Dabei steht die Entwicklung der Spieler und der Spaß am Fußball klar im Vordergrund – und nicht primär das Gewinnen um jeden Preis. So lernst du, Spielerpersönlichkeiten zu fördern, Teamgeist zu entwickeln und ein altersgerechtes Training zu gestalten.

Wer diese Lizenz erworben hat, darf ehrenamtlich oder nebenberuflich Mannschaften im Amateurbereich trainieren.

Ob Bambini-Team, C-Jugend oder Herren Kreisklasse – die C-Lizenz qualifiziert dich dafür. Für höhere Ligen und leistungsorientierte Nachwuchsteams sind hingegen weiterführende Lizenzen (B, A, Pro) erforderlich. Kurzum: Die C-Lizenz im Fußball ist ideal für alle, die als Trainer im Kinder- und Jugendbereich oder im Amateurfußball durchstarten wollen.

Fußball Trainer Lizenz C: Voraussetzungen und Ablauf

Bevor du dich zur Fußball Trainer Lizenz C anmeldest, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Zulassungsbedingungen sind bundesweit ähnlich, da sie vom DFB vorgegeben werden:

  • Mitgliedschaft in einem Fußballverein (Mitgliedsverband des DFB) – ein entsprechender Nachweis deines Vereins ist erforderlich.
  • Mindestalter: Du musst mindestens 15 Jahre alt sein, die Lizenz wird jedoch erst ab 16 Jahren ausgestellt.
  • Gesundheitliche Eignung: Ein aktuelles ärztliches Attest (Sporttauglichkeit, nicht älter als 12 Monate) muss vorliegen.
  • Erweitertes Führungszeugnis: Da Trainer mit Kindern/Jugendlichen arbeiten, ist ein tadelloses polizeiliches Führungszeugnis (max. 3 Monate alt) Pflicht.
  • Erste-Hilfe-Kurs: Du brauchst einen Nachweis über eine absolvierte Erste-Hilfe-Grundausbildung (nicht älter als 2 Jahre).

 

Praktische Erfahrung

Zudem verlangen viele Verbände, dass man bereits praktische Erfahrung im Vereinsumfeld sammelt – etwa durch die Betreuung einer Mannschaft während der Ausbildung.

DFB-Basis-Coach

Neu ist auch, dass man vor der eigentlichen C-Lizenz meist den DFB-Basis-Coach absolvieren muss. Dieser Basis-Lehrgang (40 Lerneinheiten) vermittelt Grundwissen und ist Voraussetzung für die C-Lizenz. Alternativ wird oft der DFB-Junior-Coach angerechnet. Nach erfolgreichem Basis-Modul kannst du dich dann zur C-Lizenz (Profilmodul) anmelden.

C-Lizenz vs. A-Lizenz und B-Lizenz: Was sind die Unterschiede?

In der folgenden Tabelle werden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Trainerlizenzen (A-Lizenz, B-Lizenz & C-Lizenz) im Fußball nochmal übersichtlich dargestellt. 

Lizenz Zielgruppe Einsatzbereich Voraussetzungen Dauer
C-Lizenz Einsteiger, Jugend-/Amateurtrainer Breitensport, Jugend & Kreisliga Basis-Coach, Erste Hilfe, Vereinsmitglied ca. 120 Lerneinheiten
B-Lizenz Fortgeschrittene Trainer Leistungsorientierter Jugendbereich, Herren bis Landesliga C-Lizenz, Nachweise, Praxisnachweis ca. 80–100 Lerneinheiten
A-Lizenz Leistungstrainer, ambitionierte Coaches Regionalliga, Nachwuchsleistungszentren (NLZ) B-Lizenz, umfangreiche Erfahrung, Bewerbung ca. 160–180 Lerneinheiten

Lerneinheiten in der C-Lizenz Fußball Ausbildung

Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Sie besteht in der Regel aus ca. 120 Lerneinheiten (LE) – aufgeteilt in den Basis-Coach (40 LE) und ein Profil-Modul mit etwa 80 LE.

Je nach Landesverband kannst du dabei zwischen den Profilen Kinder, Jugend oder Erwachsene wählen. Diese bestimmen den Ausbildungsschwerpunkt.

C-Lizenz Ausbildung Fußball

 

Die Lehrgänge finden meist berufsbegleitend statt – abends oder am Wochenende – und folgen einem Blended-Learning-Konzept: Online- und Präsenzphasen wechseln sich ab. Das ist flexibel, praxisnah und modern.

Trainerschein C Lizenz Fußball – Inhalte der Ausbildung

Die Inhalte der C-Lizenz sind vielfältig und decken alles ab, was du als Trainer im Amateurbereich brauchst:

Trainerrolle & Persönlichkeitsentwicklung

Du reflektierst deine Rolle als Trainer – als Vorbild, Motivator und pädagogische Bezugsperson.

Trainingsgestaltung & -planung

Du lernst, wie du ein alters- und leistungsgerechtes Training strukturierst, Techniken vermittelst und Spielformen einsetzt.

Kommunikation & Pädagogik

Kinder und Jugendliche brauchen klare Anleitung und Feedback – du lernst, wie man verständlich kommuniziert, motiviert und Konflikte löst.

Organisation & Regelkunde

Du erhältst Einblicke in Wettbewerbsformate, Spielfeldgrößen, Regelunterschiede nach Altersklasse sowie grundlegende Organisation eines Teams.

Praktische Übungen, Gruppenarbeiten, Hospitationen und Probetrainings sind zentrale Bestandteile. So kannst du das Gelernte sofort anwenden.

Prüfungsvorbereitung für die Fußball C-Lizenz: So bestehst du souverän

Am Ende der Ausbildung folgt eine Prüfung, bestehend aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. In der Praxis planst du eine Trainingseinheit und führst diese mit echten Spielern durch. Dabei achten die Prüfer auf deine Ansprache, dein Coaching und deine Organisation.

Im Theorieteil warten Trainer C Lizenz Fußball Prüfungsfragen im Multiple-Choice-Format. Du wirst zu Themen wie Trainingslehre, Regelkunde, altersgerechtem Coaching oder Motivation befragt.

Ein effektiver Lernweg führt über das selbstständige Wiederholen der Unterlagen sowie das Üben von Prüfungsfragen. Die Plakos Akademie bietet hierfür einen Trainer C Lizenz Fußball Online-Kurs mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben, Videoerklärungen und einer App für flexibles Lernen unterwegs. So kannst du gezielt Wissenslücken schließen und dich umfassend vorbereiten.

Zusätzliche Tipps:

  • Aktives Mitarbeiten in der Ausbildung hilft beim Verinnerlichen.
  • Tausche dich mit anderen Teilnehmern aus – das bringt neue Perspektiven.
  • Führe dein eigenes Trainingstagebuch.
  • Frage gezielt bei Ausbildern nach, wenn dir etwas unklar ist.

Trainer C-Lizenz Fußball Prüfungsfragen – Beispiel mit Lösungen

Hier findest du vier typische Trainer C Lizenz Fußball Prüfungsfragen mit jeweils einer richtigen Antwort:

Frage 1: In welcher Jugendklasse wird im Fußball erstmals die Abseitsregel angewendet?

A) F-Jugend (U9)
B) E-Jugend (U11)
C) D-Jugend (U13)
D) C-Jugend (U15)

C) D-Jugend (U13)

Frage 2: Wieviele Spieler stehen bei den E-Junioren pro Team gleichzeitig auf dem Feld (inklusive Torwart)?

A) 5 + 1 Torwart
B) 6 + 1 Torwart 
C) 8 + 1 Torwart
D) 10 + 1 Torwart

B) 6 + 1 Torwart

Frage 3: Welcher Grundsatz gehört NICHT zu den Zielen der C-Lizenz-Ausbildung im Kinder- und Jugendfußball?

A) Spaß an der Bewegung und am Fußball fördern
B) Spieler individuell weiterentwickeln
C) Das Team immer ergebnisorientiert auf Sieg trimmen
D) Ein positives Mannschaftsklima schaffen

C) Das Team immer ergebnisorientiert auf Sieg trimmen

Frage 4: Für welche Teams berechtigt die Trainer C-Lizenz im Fußball in erster Linie?

A) Profimannschaften in der 1. und 2. Bundesliga
B) A- und B-Junioren-Bundesliga-Teams
C) Alle Amateur- und Juniorenteams auf Kreis- und Bezirksebene 
D) Auswahlmannschaften auf DFB-Ebene (U-Nationalteams)

 

C) Alle Amateur- und Juniorenteams auf Kreis- und Bezirksebene

Quellen:

  • https://www.dfb-akademie.de/trainer-werden/-/id-32432
  • https://www.dfb.de/trainer/uebersicht/trainer-c-lizenz/
  • https://www.vereinsticket.de/blog/trainerschein-fussball/
  • https://www.nfv.de/qualifizierung/trainer/c-lizenz/
  • https://www.fussballtraining.de/allgemein/c-lizenz-trainerschein-erwerben/
  • https://www.plakos-akademie.de/trainer-c-lizenz-online-test/

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.