Du hast bereits erste Trainerscheine in der Tasche und möchtest nun im Trainerkarriereleiter den nächsten großen Schritt machen? Die A Lizenz Fußball (offiziell UEFA A Lizenz) ist die zweithöchste Trainerlizenz im Fußball und öffnet dir die Tür zum semiprofessionellen und professionellen Coaching-Bereich. Für ambitionierte Coaches ist sie oft der letzte Halt vor der Fußball-Lehrer-Lizenz (UEFA Pro) – also eine entscheidende Qualifikation, um höhere Mannschaften trainieren zu dürfen.
In diesem Beitrag erfährst du, welche Trainer A Lizenz Voraussetzungen du erfüllen musst, wie die Ausbildung abläuft und was dich in der Trainer A Lizenz Prüfung erwartet. Außerdem geben wir dir Beispiel-Prüfungsfragen, um dich optimal vorzubereiten.
Was ist die UEFA A Lizenz?
Die UEFA A Lizenz ist die vorletzte Stufe im europäischen Trainerlizenz-System – nur übertroffen von der UEFA Pro Lizenz (oft Fußball-Lehrer-Lizenz genannt). In Deutschland wird die A-Lizenz vom DFB vergeben. Sie qualifiziert dich, Mannschaften im oberen Amateur- und semi-professionellen Bereich als Cheftrainer zu betreuen.
Konkret bedeutet das: Mit der A-Lizenz darfst du als hauptverantwortlicher Trainer Herren-Teams bis zur 4. Liga (Regionalliga) coachen. Im Frauenfußball berechtigt sie dich sogar bis zur Frauen-Bundesliga als Cheftrainer zu arbeiten, und im Juniorenbereich bis einschließlich der U19- und U17-Bundesligen. Auch als Co-Trainer kannst du mit der UEFA A Lizenz im Profibereich (z.B. in 1. oder 2. Bundesliga) tätig sein. Kurz gesagt: Die A-Lizenz ist deine Eintrittskarte in den leistungsorientierten Fußball.
Inhaltlich legt die A-Lizenz-Ausbildung den Fokus auf fortgeschrittene Taktik, Spielanalyse, Trainingslehre und Führungsfähigkeiten. Als angehender A-Lizenz-Trainer lernst du, komplexe mannschaftstaktische Konzepte zu entwickeln, individuelle Spieler weiterzuentwickeln und ein Team in allen Belangen – technisch, taktisch, physisch und mental – auf hohem Niveau zu führen.
Trainer A Lizenz Voraussetzungen und Anmeldung
Bevor du dich für den A-Lizenz-Lehrgang bewerben kannst, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Diese Trainer A Lizenz Voraussetzungen stellen sicher, dass du bereits genügend Erfahrung und Vorwissen mitbringst, um vom Lehrgang zu profitieren:
- Vorqualifikation: Gültige UEFA B-Lizenz (oder die DFB-Elite-Jugend-Lizenz, auch B+ Lizenz genannt) als Grundvoraussetzung.
- Trainererfahrung: Mindestens ein- bis zweijährige praktische Trainertätigkeit seit Erwerb der B-Lizenz (je nach Vorqualifikation B oder B+; z.B. als Cheftrainer im Amateurbereich der Herren oder im Junioren-Leistungsbereich).
- Verbandszugehörigkeit: Nachweis der Mitgliedschaft in einem dem DFB angeschlossenen Fußballverein. Zudem müssen Bewerber eine Erklärung unterzeichnen, sich an die DFB-Ausbildungsordnung sowie Satzung zu halten (inklusive Unterschrift unter einen Schiedsgerichtsvertrag).
- Leumund und Gesundheit: Vorlage eines einwandfreien erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses (nicht älter als 3 Monate) sowie eines ärztlichen Attests über die sportliche Tauglichkeit (nicht älter als 12 Monate).
Auch ehemalige Profispieler können unter Umständen schneller zur A-Lizenz zugelassen werden, da ihre langjährige Erfahrung als Spieler teilweise auf die Trainererfahrung angerechnet werden kann. Diese Ausnahmeregelung soll verdienten Ex-Profis den Einstieg ins Trainergeschäft erleichtern.
Bewerbung:
Die Anmeldung zur UEFA A Lizenz erfolgt zentral über den DFB – oft über das Online-Bewerbungsportal der DFB-Akademie. Der DFB setzt bestimmte Bewerbungsphasen fest (meist nur wenige Wochen pro Jahr), in denen du deine vollständigen Unterlagen einreichen musst. Achte darauf, alle Nachweise fristgerecht und vollständig hochzuladen, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Nach Ende der Bewerbungsfrist sichtet die DFB-Zentralverwaltung alle Einsendungen.
Auswahlverfahren:
Da die Plätze begrenzt sind, findet ein Auswahlprozess statt. Häufig entscheidet ein Punktesystem (Aufnahmeprüfverfahren) über die Zulassung: deine eingereichte Trainererfahrung, bisherige Qualifikationen (z.B. B+/Elite-Jugend-Lizenz) und ggf. höherklassige Spielerkarriere können Punkte bringen. Die Bewerber mit den meisten Punkten erhalten die Zulassung zum Lehrgang ihrer Wahlpriorität. Wenn du eine Zusage bekommst, musst du innerhalb einer Frist (z.B. 14 Tage) verbindlich zusagen und die Lehrgangsgebühr bezahlen, sonst wird dein Platz neu vergeben.
Kosten:
Die Ausbildung zur Trainer A-Lizenz ist intensiv und auch finanziell eine Investition. Aktuell beläuft sich die Lehrgangsgebühr auf rund 6.000 €, hinzu kommen Kosten für Unterkunft und Verpflegung während der Präsenzphasen (je nach Lehrgangsort mehrere tausend Euro zusätzlich). Plane also insgesamt etwa 8.000–10.000 € ein. Viele Trainer sparen hierfür oder werden von ihrem Verein unterstützt, da die A-Lizenz auch dem Club zugutekommt.
Ausbildung: Inhalte und Ablauf der UEFA A Lizenz
Hast du die Zulassung erhalten, geht es an die eigentliche A-Lizenz-Ausbildung. Diese erstreckt sich über ca. 7–8 Monate und umfasst rund 360 Lerneinheiten (á 45 Minuten). Die Ausbildung findet in einem Blended-Learning-Format statt – also eine Mischung aus Präsenzphasen an der Sportschule und praxisnahen Anwendungsphasen in deinem Heimatverein, ergänzt durch E-Learning-Aufgaben auf dem Online-Campus.
Typischerweise startet der Lehrgang mit einer kurzen Vorbereitungsphase in deinem Verein, in der du erste Aufgaben erhältst (z.B. Analyse deiner Mannschaft oder Planung einer Trainingseinheit). Darauf folgt die erste Präsenzphase von ein paar Tagen an der DFB-Akademie oder Sportschule. Anschließend kehrst du für eine Anwendungsphase zurück in deinen Verein, um das Gelernte praktisch umzusetzen. Diese Abfolge – Präsenzlehrgang und Praxisphasen – wiederholt sich mehrfach (oft acht bis neun Mal). So kannst du zwischen den Unterrichtsblöcken immer wieder mit deinem Team arbeiten und die neuen Erkenntnisse ausprobieren. Nach den letzten Präsenzmodulen endet die Ausbildung mit der Abschlussleistung (abschließende Prüfung, dazu im nächsten Abschnitt mehr).
Inhalte der Ausbildung
Die Inhalte der UEFA A Lizenz sind sehr vielfältig und praxisorientiert. Sie sollen dich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickeln. Grob lassen sich die Lernfelder in drei Bereiche einteilen:
Taktik und Spielanalyse:
Du lernst, fortgeschrittene Mannschaftstaktiken für Offensive, Defensive und Umschaltspiel zu konzipieren. Dazu gehört das Analysieren von Spielen (Video-Analyse, Datenanalyse), um Stärken und Schwächen deines Teams und des Gegners zu erkennen. Du erfährst, wie man Standardsituationen effektiv trainiert, Spielsysteme anpasst und während des Spiels sinnvoll eingreift. Auch das aktuelle Fußball-Regelwerk und dessen Einfluss auf Taktik werden behandelt.
Trainingslehre und Coaching:
Ein großer Teil der A-Lizenz widmet sich der Planung und Durchführung von Training auf hohem Niveau. Du vertiefst Methoden für Trainingssteuerung (Belastungs- und Erholungsmanagement, Leistungsdiagnostik) und entwickelst deine Coaching-Prinzipien weiter. Du lernst, Trainingsziele zu setzen, komplexe Übungen anzuleiten und Spieler individuell besser zu machen (z.B. positionsspezifisches Training). Zudem wird Wert auf Wettkampfvorbereitung und Spieltagsorganisation gelegt – vom Gegner-Scouting bis zur Nachbereitung.
Führung und Persönlichkeit:
Ein erfolgreicher Trainer braucht auch Soft Skills. Daher umfasst die Ausbildung Seminare zur Psychologie und Pädagogik: Wie motivierst du Spieler intrinsisch? Wie gibst du konstruktives Feedback? Wie gehst du mit Konflikten im Team um? Deine Kommunikationsfähigkeiten werden geschult – ob im Umgang mit der Mannschaft, dem Trainerstab oder mit Medien und Eltern im Jugendbereich. Auch Selbstmanagement ist Thema: Zeitmanagement, Stressbewältigung und langfristige Karriereplanung als Trainer. Außerdem erhältst du Einblicke in organisatorische Strukturen im Verein und Verband (z.B. Zusammenarbeit mit Sportdirektoren, Bedeutung von Sponsoring etc.).
Durch diese umfassenden Inhalte wirst du auf die vielfältigen Rollen vorbereitet, die ein Trainer im höherklassigen Fußball einnimmt – als Taktiker, Coach, Mentor und Manager zugleich.
Die Trainer A Lizenz Prüfung
Am Ende der Ausbildung steht die Trainer A Lizenz Prüfung, mit der du dein erworbenes Wissen und Können unter Beweis stellen musst. Diese Abschlussprüfung besteht in der Regel aus mehreren Teilen, um sowohl Theorie als auch Praxis abzudecken:
- Praktische Prüfung: Hier führst du eine Lehrprobe durch – das heißt, du planst und leitest eine Trainingseinheit zu einem vorgegebenen Thema. Unter den Augen der Prüfer (und meist mit einer Mannschaft vor Ort) musst du zeigen, dass du die Trainingsinhalte methodisch vermitteln und coachen kannst. Bewertet werden unter anderem deine Übungsauswahl, fachliche Korrekturen, dein Coachingstil und ob die Ziele der Einheit erreicht wurden.
- Theoretische Prüfung: Oft gibt es einen schriftlichen Test oder eine mündliche Prüfung, in der Fachwissen abgefragt wird. Typische Themen sind Taktiktheorie, Trainingslehre, Regelkunde oder sportpsychologische Grundlagen. Möglicherweise musst du auch einen Projektreport oder eine Hausarbeit (z.B. eine Saisonplanung für dein Team) einreichen und in einem Kolloquium verteidigen. Die genauen Modalitäten können je nach Jahr und Verband variieren, aber wichtig ist: Du solltest sowohl in Praxis als auch Theorie sattelfest sein.
Karrierechancen und Einsatzmöglichkeiten
Mit bestandener A-Lizenz stehen dir im Fußball zahlreiche Türen offen. Hier ein Überblick, wo und in welchen Rollen du jetzt tätig sein kannst:
- Cheftrainer im Leistungsfußball: Du darfst eigenverantwortlich Herren-Mannschaften bis einschließlich der 4. Liga (Regionalliga) trainieren. Im Frauenfußball kannst du sogar Teams in der 2. Liga und der Frauen-Bundesliga als Cheftrainer übernehmen. Auch im Juniorenbereich bist du für die höchsten Spielklassen qualifiziert, z.B. für U19-Bundesligateams.
- Co-Trainer im Profibereich: In den Profiligen der Herren (3. Liga, 2. Bundesliga, 1. Bundesliga) reicht die A-Lizenz zwar nicht für den Chefposten (dafür ist die Pro-Lizenz erforderlich), aber du kannst als Assistenztrainer arbeiten. Viele Profi-Trainerstäbe setzen A-Lizenz-Inhaber als Co-Trainer, Athletiktrainer oder Analysten ein. Die A-Lizenz vermittelt dir das nötige Know-how, um im professionellen Umfeld mitzuwirken.
- Verbands- und Nachwuchsarbeit: Mit der A-Lizenz kannst du auch außerhalb des Vereinswesens tätig werden, z.B. als Verbandstrainer. Landesverbände des DFB stellen A-Lizenz-Inhaber als Verbandssportlehrer oder Stützpunkttrainer ein, um Nachwuchstalente zu fördern. Auch in Leistungszentren oder Akademien bist du mit A-Lizenz ein gefragter Ausbilder.
Durch die UEFA A Lizenz qualifizierst du dich für verantwortungsvolle Aufgaben im Fußball. Viele Trainer sehen sie auch als Zwischenschritt zur Pro-Lizenz, die für Trainerjobs in den obersten Ligen nötig ist. Doch selbst wenn du nicht bis in die Bundesliga strebst, bietet dir die A-Lizenz attraktive Möglichkeiten, im gehobenen Amateur- und Halbprofibereich erfolgreich als Trainer zu arbeiten.
Beispielhafte Prüfungsfragen (Multiple Choice)
Zum Abschluss folgen vier typische Prüfungsfragen, wie sie in der Theorieprüfung der A-Lizenz vorkommen könnten. Teste dich selbst – die richtige Antwort ist jeweils markiert.
Frage 1: Welche Trainerlizenz ist höher als die UEFA A Lizenz?
A) UEFA B Lizenz
B) UEFA Pro Lizenz
C) DFB Elite-Jugend-Lizenz (B+)
Richtige Antwort
B) UEFA Pro Lizenz
Frage 2: Wie lange dauert die Ausbildung zur Trainer A Lizenz Fußball ungefähr?
A) 4 Wochen
B) 3-4 Monate
C) 7-8 Monate
Richtige Antwort
C) 7-8 Monate
Frage 3: Welches dieser Themen steht nicht im Schwerpunkt der UEFA A Lizenz Ausbildung?
A) Mannschaftstaktik und Spielanalyse
B) Training von Fußball-Basistechniken für Bambini
C) Sportpsychologie und Führungsqualitäten
Richtige Antwort
B) Training von Fußball-Basistechniken für Bambini
Frage 4: In welcher Liga darf ein A-Lizenz-Inhaber bei den Herren maximal als Cheftrainer arbeiten?
A) 3. Liga
B) Regionalliga (4. Liga)
C) Bundesliga
Richtige Antwort
B) Regionalliga (4. Liga)
Verwendete Quellen:
- https://www.dfb-akademie.de/a-lizenz/-/id-11009552
- https://b-42.com/post/der-einstieg-in-den-profibereich-die-trainer-a-lizenz
- https://www.vereinsticket.de/neuigkeiten/trainerscheine-im-fussball-die-stufen-und-lizenzen-im-ueberblick