34d Prüfung – Dein Weg zum Versicherungsvermittler (IHK)

Die 34d Prüfung ist der zentrale Schritt für alle, die als Versicherungsvermittler durchstarten möchten. Um die Sachkunde nach § 34d GewO nachzuweisen, musst du sowohl theoretisches als auch praktisches Fachwissen nachweisen – von rechtlichen Grundlagen bis hin zur Kundenberatung. In diesem Beitrag erfährst du, wie die Prüfung aufgebaut ist, welche Themen dich erwarten und wie du dich gezielt vorbereiten kannst – inklusive typischer 34d Prüfungsfragen mit Antworten.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
34d Prüfung

Bundeswehr CAT-Test online üben

34d Sachkundeprüfung Kurztest

Testumfang: 10 Fragen
Testkategorien: Versicherungsverträge anbahnen
Zeitlimit: 6 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 10

Welche Aussage zum Widerruf bei Versicherungsverträgen ist korrekt?

2 / 10

Was ist ein Risiko für eine Berufsunfähigkeit?

3 / 10

Bei welcher Versicherung sind Wartezeiten nach dem Abschluss üblich?

4 / 10

Welche Aussage zum Abschluss von Versicherungsverträgen ist richtig?

5 / 10

Bei welchem Fall handelt es sich um eine Unterversicherung?

6 / 10

Wovor schützt die Hausratversicherung nicht?

7 / 10

Welche Antwort beschreibt ausschließlich Personen, die eine private Krankenversicherung abschließen dürfen?

8 / 10

Was ist keine Pflichtangabe im Produktinformationsblatt?

9 / 10

Der Kunde möchte seine Ehefrau für den Fall des eigenen Todes kostengünstig absichern. Welche Versicherung bietet sich an?

10 / 10

Was ist die Folge, wenn vor dem Abschluss des Versicherungsvertrags keine Beratung durchgeführt wurde?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Komplettpaket

Was ist die 34d Prüfung und wer braucht sie?

Die 34d Prüfung ist die offizielle Sachkundeprüfung nach § 34d der Gewerbeordnung (GewO) für angehende Versicherungsvermittler. Diese Prüfung wird von der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgenommen und stellt sicher, dass du über das nötige Fachwissen verfügst, um Kunden kompetent zu Versicherungen zu beraten.

Benötigen tust du die 34d-Prüfung immer dann, wenn du gewerblich als Versicherungsvermittler arbeiten möchtest – egal ob als selbstständiger Versicherungsmakler oder als Vertreter für eine Versicherungsgesellschaft. Ohne bestandene 34d Prüfung (oder eine gleichwertige anerkannte Qualifikation) erhältst du keine Erlaubnis, Versicherungen zu vermitteln.

Welche Inhalte werden in der 34d Prüfung abgefragt?

In der 34d Prüfung erwartet dich ein breites Themenspektrum aus der Versicherungswirtschaft. Die Fragen decken alle wichtigen Bereiche ab, die ein Versicherungsvermittler kennen muss. Schwerpunkte sind unter anderem:

Sachkundeprüfung 34d Versicherungsvermittler

Rechtliche Grundlagen:

Dazu zählen das Versicherungsvertragsrecht (VVG), Vermittlerrecht und relevante Vorschriften zum Verbraucherschutz. Du musst z.B. wissen, welche Informationspflichten du gegenüber Kunden hast, was es mit Widerrufsrechten auf sich hat und welche Datenschutzbestimmungen (DSGVO) im Beratungsalltag gelten. Auch Kenntnisse zur Versicherungsvermittlerregister-Verordnung und Aufsicht (IHK/Industrie- und Handelskammer, BaFin) gehören dazu.

 

Altersvorsorge und Personenversicherung:

In diesem Themenblock geht es um die Absicherung von Personen. Du wirst geprüft zu privater und betrieblicher Altersvorsorge (z.B. Lebensversicherung, Rentenversicherung, Riester/Rürup), Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitsabsicherung, sowie zu Kranken- und Pflegeversicherung. Auch Grundwissen zur gesetzlichen Rentenversicherung und sozialen Sicherungssystemen ist hier relevant, um Kunden zu staatlichen und privaten Vorsorgelösungen beraten zu können.

 

Sach- und Vermögensversicherungen:

Hier dreht sich alles um die Absicherung von Hab und Gut. Typische Themen sind Haftpflichtversicherungen (privat und betrieblich), Kraftfahrzeugversicherung (Kfz-Haftpflicht und Kasko), Wohngebäude- und Hausratversicherung zum Schutz von Immobilien und Eigentum, Rechtsschutzversicherung, aber auch Reiseversicherungen und andere Sparten. Du musst die Leistungen dieser Versicherungen kennen, wissen, welche Risiken abgedeckt sind und was im Schadensfall zu beachten ist.

Diese Inhalte der 34d Prüfung zeigen, dass du ein umfassendes Verständnis über Versicherungsprodukte, Beratung und rechtliche Rahmenbedingungen brauchst. Jede Frage in der Prüfung ist einem dieser Themenbereiche zuzuordnen. Entsprechend solltest du dich in allen Gebieten gut vorbereiten, damit du in der Breite bestehen kannst.

Aufbau der 34d Prüfung (Struktur, Dauer, Bestehensgrenzen)

Die 34d Sachkundeprüfung besteht aus zwei Teilen: einem schriftlichen (theoretischen) und einem mündlichen (praktischen) Prüfungsteil. Hier ein Überblick über den Ablauf:

Schriftliche Prüfung:

Die schriftliche 34d Prüfung wird am Computer durchgeführt und dauert insgesamt 160 Minuten. Sie umfasst ca. 118 Prüfungsfragen, die als Multiple-Choice-Aufgaben gestellt werden. Dabei gibt es Single-Choice-Fragen (eine Antwort ist richtig) und Multiple-Choice-Fragen (mehrere Antworten können richtig sein).

Inhaltlich sind die Fragen auf fünf Sachgebiete verteilt, die alle wichtigen Versicherungsthemen abdecken (siehe oben). Die schriftliche Prüfung ist in zwei Abschnitte aufgeteilt – meist 90 Minuten für die ersten drei Sachgebiete, dann eine kurze Pause, gefolgt von 70 Minuten für die restlichen zwei Sachgebiete.

Mündliche Prüfung:

Hast du den schriftlichen Teil bestanden, folgt an einem separaten Termin (oft direkt am nächsten Tag) die mündliche 34d Prüfung. Diese praktische Prüfung dauert etwa 15–20 Minuten und findet in Form eines simulierten Kundengesprächs statt.

Du schlüpfst in die Rolle des Versicherungsvermittlers und einer der Prüfer übernimmt die Rolle des Kunden mit einem bestimmten Beratungsanliegen. In diesem Rollenspiel musst du dein Beratungstalent zeigen: Von der Begrüßung über die Bedarfsanalyse bis zum Vorschlag eines passenden Versicherungsprodukts.

Typischerweise wird dir vorab einer von mehreren möglichen Kundenfällen zugeteilt (z.B. ein Kunde möchte seine Familie absichern oder sein Haus versichern). Deine Aufgabe ist es, das Anliegen des Kunden zu erkennen, ihn fachkundig zu beraten und von einer passenden Versicherungslösung zu überzeugen.

In der mündlichen Prüfung gibt es ebenfalls eine Punktebewertung – du bestehst, wenn du mindestens 50 % der möglichen Punkte erreichst. Bestehst du auch die mündliche Prüfung, hast du den Sachkundenachweis nach § 34d GewO erfolgreich erworben.

Typische 34d Prüfungsfragen (mit Antworten)

Zum Abschluss findest du hier vier beispielhafte 34d Prüfungsfragen aus verschiedenen Themengebieten – natürlich inklusive der richtigen Antworten. Solche oder ähnliche Fragen könnten dir in der Prüfung begegnen:

Frage: Bei welcher Versicherungsart sind Wartezeiten nach Abschluss des Vertrags üblich, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können?

Antwort: Bei der Rechtsschutzversicherung sind Wartezeiten (häufig ca. 3 Monate) üblich. Erst nach Ablauf dieser Frist übernimmt der Rechtsschutzversicherer Kosten für neue Rechtsstreitigkeiten.

Frage: Welche Personengruppen können sich in Deutschland privat krankenversichern (anstatt der gesetzlichen Krankenversicherung beizutreten)?

Antwort: Beamte, Selbstständige und Freiberufler sowie Angestellte mit einem Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze dürfen eine private Krankenversicherung abschließen. (Angestellte müssen dazu jährlich ein bestimmtes Mindesteinkommen überschreiten, die sogenannte Jahresarbeitsentgeltgrenze.)

Frage: Was zählt zu den häufigsten Ursachen dafür, dass jemand berufsunfähig wird?

Antwort: Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit sind schwere Krankheiten (z.B. psychische Erkrankungen, Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen). Unfallbedingte Invalidität kommt zwar vor, ist aber wesentlich seltener als Krankheit als Ursache für Berufs­unfähigkeit.

Frage: Welche Versicherung ist für alle Halter von Kraftfahrzeugen in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben?

Antwort: Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist für Autobesitzer Pflicht. Ohne gültige Kfz-Haftpflicht darf kein Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr bewegt oder zugelassen werden, da sie Schäden gegenüber Dritten abdeckt.

Vorbereitung auf die 34d Prüfung

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel, um die 34d Prüfung beim ersten Anlauf zu bestehen. Plane ausreichend Lernzeit ein und geh strukturiert vor: Arbeite die oben genannten Themengebiete systematisch durch, z.B. anhand von IHK-Lernmaterialien oder Fachbüchern zur Versicherungswirtschaft. Besonders effektiv ist es, mit praktischen Aufgaben und Musterprüfungen zu üben.

Hierfür gibt es unseren Online-Prüfungstrainer mit interaktiven Aufgaben, Übungsprüfungen und einer Lern-App, die du nutzen kannst. Hier findest du hunderte von 34d Prüfungsfragen zum Durcharbeiten. Außerdem hast du die Möglichkeit, den Prüfungsablauf am PC zu simulieren. Durch regelmäßiges Üben am Bildschirm gewinnst du Sicherheit im Beantworten von Multiple-Choice-Fragen und kannst gezielt Wissenslücken schließen.

Tausche dich auch mit anderen Prüflingen aus – zum Beispiel in Online-Foren oder Lerngruppen – und besprecht schwierige Themen gemeinsam. Wichtig ist, kurz vor der Prüfung nochmal einen Prüfungssimulator zu nutzen oder eine Probeklausur zu schreiben, um ein Gefühl für die Zeit und den Fragenstil zu bekommen.

Mit einer Mischung aus fachlichem Lernen und praxisnahem Training (sowie ausreichend Pausen zur Erholung) bist du bestens gewappnet. Denke daran: Die 34d Prüfung ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung und Motivation kannst du sie erfolgreich meistern!

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.